Bei einem Blick auf die Historie wird klar: Der Musikverein Altdorf ist eine wahre Talentschmiede und spielt eine bedeutende Rolle im Dorfleben.
Eigentlich ist die Geschichte der Musik in Altdorf schon ein paar Jahre älter: Junge Menschen frönten bereits vor der Vereinsgründung ihre musikalische Leidenschaft sowohl in Streich- als auch Blasorchestern. Die Grundlagen hierzu bekamen sie von Wilhelm Spengler und seinem Vater aus Ettenheim beigebracht. Spengler wurde dann auch nach der Gründung im Jahr 1900 der erste Dirigent in Altdorf. Initiator der Vereinsgründung war der in Altdorf tätige Oberlehrer Pforz. Schon zwei Jahre später war der Leistungsstand so weit, dass man anlässlich des Kirchenpatroziniums zum ersten „Klauskonzert“ einladen konnte. Die Kapelle wurde rasch ein wichtiger Bestandteil im dörflichen Leben.
Die Zeiten um die beiden verheerenden Weltkriege sorgten auch bei der Altdorfer Kapelle für große Einschnitte. Proben und Musizieren waren nur noch sehr eingeschränkt möglich. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Vereinstätigkeit wieder richtig Fahrt auf. Initiatoren waren damals der aktive Musiker Nikolaus Späth und Studienrat Petri aus Ettenheim.
Ehemaliger Dirigent hat rund 200 Jungmusiker ausgebildet
1950 wurde im sehr großen Stil das goldene Vereinsjubiläum gefeiert. Mit dem Jubiläumsfest bekam der Verein nochmals starken Rückenwind. Außer auf der Konzertbühne begeisterte der Musikverein in Altdorf auch auf der Theaterbühne. Seit den 1930er-Jahren wurde zunächst in den Altdorfer Gastwirtschaften und später in der Münchgrundhalle gespielt. Im Jahre 1971 begann in Altdorf die Dirigentenära von Emil Spengler, die bis 2007 andauerte. Spengler hat in dieser Zeit die stolze Zahl von rund 200 Jungmusiker ausgebildet. Einige der von ihm Ausgebildeten konnte ihre Passion sogar zum Beruf machen. Prominentester Zögling ist sicherlich Klarinettist und musikalischer Tausendsassa Rainer Möhringer (heute Teil der kultigen Herrenkapelle, Karlsruhe). Aber auch Altdorfs Neupriester Josua Schwab (heute Priester bei der Don Bosco Bruderschaft in Istanbul) lernte bei ihm das Klarinettenspiel. Entsprechend groß war die Freude in Altdorf, als Josua Schwab die Zusage zur Zelebrierung des Festgottesdienstes am Festtag gab.
Die musikalische Heimat der Musiker ist das Probelokal im Erdgeschoss des Rathauses. Dieses haben die Aktiven mit viel Zeit und Geld vor 37 Jahren für ihre Zwecke umgebaut. Der gesellschaftliche Wert der Musikkapelle ist für Altdorf riesig. Nicht nur als Gesamtkapelle, sondern auch in zahlreichen Abordnungen (den Bläsergruppen, den ehemaligen Stockfestmusikern, den Weihnachtsmusikern, den Schwarzwaldmusikanten, den Fastnachtsmusikern und dem Großteil der Dixielarious City Stompers) zählt sie zu den wichtigsten Institutionen in Altdorf. Zudem sind die Musiker Mitveranstalter des alljährlichen Dorffestes.
Heute zählt der Musikverein Altdorf 52 aktive und 312 passive Mitglieder. Seit 2011 hat Markus Obergföll die musikalische Leitung.
9.30 Uhr: Festgottesdienst in der St.Nikolaus Kirche Altdorf
10.30 Uhr: Fassanstich auf der Festplatzbühne zwischen Möhringers Backstube und der Metzgerei Beck
11 Uhr: Musikverein Münchweier
13.15 Uhr: „Baisrol-6“ (Alphorn-Combo)
14 Uhr: Musikverein Ottenheim
16.15 Uhr: Dixielarious City Stompers
17 Uhr: Musikverein Rust
Es gibt ein ganztägiges Kinderprogramm mit Hüpfburg und mehr. Weitere Informationen im Internet unter www.musikverein-altdorf.de