Zahlreiche Kinder und Jugendliche testeten am Eröffnungstag gleich einmal die Anlage. Foto: Hiller

Mit Begeisterung wurde am Samstag die neue Skate-Anlage auf den Espen vor allem von der Jugend aber auch vielen Älteren in Betrieb genommen.

Vor 25 Jahren wurde, erinnerte Bürgermeister Bruno Metz, an dieser Stelle die erste Skate-Anlage errichtet, schon damals im Dialog mit der Jugend, die sich diese, statt dem von der Stadt vorgesehenen Bolzplatz, wünschte. Sie sei „in die Jahre gekommen“ und so war seitens der engagierten Jugend schon vor fünf Jahren die Forderung nach einer neuen Anlage an die Stadt herangetragen worden, weil die alte Anlage nicht nur abgenutzt, sondern auch nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprach. Schnell ergab sich in den Gesprächen zwischen der Stadt und den Jugendlichen, wie auch unter Berücksichtigung der Norm- und sonstigen Vorschriften, dass hier viel Geld aufgewendet werden muss. Vor allem auch deshalb, weil der gesamte Platz neu angelegt werden muss, also auch eine neue Asphaltdecke angebracht und umfangreiche Standards für Sicherheit erfüllt werden. Durch die Zusage der Regionalstiftung der Sparkasse Ortenau/Offenburg, das Vorhaben mit einer Spende in Höhe von 50 000 Euro zu bezuschussen, wurde dem Gemeinderat die Entscheidung für eine komplett neue Anlage leichter gemacht.

 

Vorstandsvorsitzender Jürgen Riexinger, wie auch Bürgermeister Metz, lobten das große Engagement der jungen Skater, die mit „viel Herzblut die Erneuerung vorangetrieben und auch bei der Planung bis zur Verwirklichung sehr aktiv mitgewirkt haben“. Die Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau freue sich, mit der Spende den Jugendlichen in Ettenheim wieder ein solches Angebot zu ermöglichen. Das Projekt zeige, wie wichtig es ist, der Jugend zuzuhören und ihre Ideen zu verwirklichen.

Das große Engagement der Jugend wurde besonders hervorgehoben

Bürgermeister Metz dankte Riexinger für die große Spende, die es der Stadt ermöglichte, die neue Anlage auf den Espen zu verwirklichen. Für die Anlage wurden die einzelnen Betonteil individuell gegossen und die Anlage so optimal gebaut. Die Freude aller Beteiligten über die Anlage, die alle Erwartungen übertreffe, sei riesengroß, wie sich auch aktuell in der großen Beteiligung jetzt zur Eröffnung mehr als deutlich zeige. Insbesondere dankte Metz den Jugendlichen der Skatergruppe, die sich sehr engagierten und in den vergangenen Monaten zusammen mit Björn Zerr vom Stadtbauamt die Planung und Verwirklichung intensiv begleiteten – insbesondere Jannik Vogt, Kran Graefe, Jannes Bold und Tassilo Ulbrich.

Musik präsentierte zur Eröffnung des Skaterplatzes die Newcomerband und Alternative Rockband GNA. Foto: Hiller

Für das Eröffnungsfest der Anlage haben sich Chiara Geppert, Felix Goldschmidt, Joscha Bold und Yussuf Okan besonders eingebracht. Dank galt auch den Firmen, die zum Eröffnungstag vor Ort präsent waren, so der Foodtruck der Barracudas Garage, das Blumenhäfele mit kühlen Getränken und das Café Dees mit dem Eismobil. Musik und Songs präsentierte die Newcomerband und Alternative Rockband GNA, sowie zum Ausklang ab 18.30 Uhr der „Groovy Garden Sundowner“ mit den DJs „Flix und Schrkk“.

Skater-Contest

Die Einweihung der Skate-Anlage war vor allem für die Aktiven ein Erlebnis. Schon vor der Spendenübergabe und Einweihung der neuen Jugendfreizeitanlage konnten Kinder und Jugendliche mit ihren Skateboards, Scooter und Bikes die Anlage ausprobieren. Ab 15.30 konnten alle Skater ihr Können zeigen und sogar, wenn erforderlich, an Stand der Firma „Rollbrett-Mission“ aus Riegel ein Board ausleihen. Ab 17.30 Uhr fand ein großer Skater-Contest statt, bei dem auch waghalsige Tricks und Sprünge zu erleben waren.