Birgit Rascher steht mit einer Ingwerknolle in einem Folientunnel-Gewächshaus der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Dort wird mit dem Anbau von Ingwer in Deutschland experimentiert. Foto: picture alliance/dpa/Matthias Merz

Ingwer, Vanille, Paprika und andere Nutzpflanzen können auch in Mitteleuropa angebaut werden. Ist das aber auch nachhaltig?

Seit Corona die globalen Lieferketten zum Wackeln gebracht hat und der Krieg in der Ukraine einen Mangel an Weizen und Sonnenblumenöl verursacht hat, brennt eine alte Frage wieder neu auf den Nägeln: Sollte Mitteleuropa sich wie bisher auf den preiswerteren Weltmarkt verlassen? Oder wäre es nicht besser und zuverlässiger, bei Lebensmitteln auf Eigenversorgung zu setzen? Wäre es nicht ohnehin nachhaltiger und ökologischer, Vanille, Paprika oder Bananen in Mitteleuropa anzubauen und zu ernten? Kann das überhaupt klappen?