Um schnelles Internet ging es in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Oberreichenbach. Foto: Büttner Foto: Schwarzwälder Bote

Breitbandausbau: Teilnahme an Ausschreibung / Mit Maßnahmen wird wohl im April 2019 gestartet

Die Gemeinde Oberreichenbach nimmt an der Generalunternehmer-Ausschreibung des Landkreises Calw zum Aufbau innerörtlicher Verteilernetze für den Breitbandausbau teil. Dabei kommt ihr außerdem der Netzausbau von Netze BW zupass.

 

Oberreichenbach. "Sie möchte ihr Leitungsnetz erneuern", berichtete Bürgermeister Karlheinz Kistner in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Beispielsweise erhalten die Waldstraße nach der Sanierung, eventuell das neue Baugebiet sowie bestehende Gebäude und Bauplätze entlang der Leitungstrasse damit einen Glasfaseranschluss.

Ungeachtet dessen ist die Zuführung der Backbone-Leitung des Landkreises aus Richtung Oberreichenbach über den Radweg bis Ortseingang Würzbach vorgesehen. "Die Realisierung in Würzbach ist für den Landkreis wertvoll, weil dort die Hauptleitung ins Enztal verläuft", verwies Kistner auf die Option für Leerrohre in der Würzbachtalstraße, um innerorts den Ausbau fortzusetzen.

Während der Gemeinderat die Ausbauplanungen für Würzbach mit Naislach und Igelsloch bereits beschloss, bietet sich nun auch ein Ausbau für Oberreichenbach mit der Strecke nach Siehdichfür an. "Im neuen Baugebiet werden die neuen Leitungen sowieso eingelegt und Netze BW will die Freileitungen abbauen", erläuterte der Bürgermeister die Umstellung auf Erdleitungen.

"Es macht Sinn, an der Ausschreibung teilzunehmen, aber ausreichende Versorgung ist relativ, und in Oberkollbach gibt es auch eine schlechte Versorgung", warb Joachim Pfeiffle um Ausdehnung auf diesen Ortsteil. Doch dieser sowie Oberreichenbach könnten aufgrund fehlender Komponenten derzeit nicht an den Unterverteiler der Telekom angeschlossen werden, so Kistner.

Gleichzeitig prognostizierte er einen Start der Maßnahmen für April kommenden Jahres, nachdem im September der Generalunternehmer feststehen soll und dann unter Umständen der Winter abzuwarten ist.

Förderanträge gestellt

Zudem hinaus hat man vier Förderanträge für Ausbaugebiete gestellt, deren Bescheid seitens des Innenministeriums Baden-Württemberg oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung dieser Behörde zum vorzeitigen Beginn der Maßnahme Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausschreibung des Landkreises sind.

Bekanntlich hat der Kreis Calw einen Eigenbetrieb für den Breitbandausbau gegründet, über den das Verfahren abgewickelt wird und der die Beschlüsse der kommunalen Gremien dafür einholt. Dem folgte auch der Oberreichenbacher Gemeinderat.