Mit einem Videoclip begann der Streifzug durch die naturwissenschaftlich-technische Welt. Außerdem stand die Vorstellung von Hightech-Lösungen aus den Bereichen Mobilität, Wohnen, Gesundheit, Arbeit, Lifestyle und Umweltschutz zur Auswahl.
Kein Popstar kommt ohne Licht- und Veranstaltungstechnik aus, physikalische Berechnungen liegen dem Bau neuer Halfpipes und Mountainbike-Trails zugrunde, moderne Materialien finden Verwendung bei Sportgeräten und Funktionskleidung. Direkt im Vortragssaal wurde eine innovative hochwertige Spirituosenverpackung präsentiert, die mit Akku und Sensor ausgestattet ist und zu leuchten beginnt, sobald sie aus dem Regal entnommen wird. Auch ein Fußball, mit dem Strom erzeugt werden kann, erregte Interesse. Was zuerst wie eine Spielerei anmutete, könnte eine bahnbrechende Erfindung für Entwicklungsländer sein, da eine Lampe betrieben oder ein Handy aufgeladen werden kann. Ebenso hatte Brinkmann einen Fußball mit Sensoren zur Datenerfassung dabei. An seiner Entwicklung und Herstellung sind beispielsweise Fachleute aus der Physik, Elektro- und Informationstechnik sowie Elektroniker für Geräte und Systeme beteiligt. Ein weiteres Berufsfeld ist die Weiterentwicklung regenerativer Energien mit Wind, Wasser, Sonne oder Biogas. Wenigstens ein Stück weit "die Welt retten" können Umweltingenieure und Lebensmitteltechnologen, wenn sie beim Projekt "The Ocean Cleanup" Wege finden, den Plastikmüll aus den Weltmeeren zu entfernen.
Zum Schluss hatten die Schüler Gelegenheit, die ausgebreiteten Exponate selbst in die Hand zu nehmen und Fragen zu stellen. Wer seine Interessen im MINT-Bereich ausloten möchte, kann den "Karrierenavigator" im Internet benutzen.
Weitere Informationen: www. coaching4future.de
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.