Susanne Galla hat in ihrer dreijährigen Amtszeit allerhand angestoßen. Darunter auch die "Lernfabrik 4.0". Darin können moderne Automatisierungsabläufe simuliert werden.
Die Anlage besteht aus insgesamt acht Bandanlagen mit verschiedenen Applikationen wie Bohren, Wenden und Prüfen, die miteinander verknüpft werden können.
So können die Schüler des Fachbereichs Metalltechnik/Elektrotechnik sowie die Schüler der Fachschule für Technik an dieser Anlage industrielle Anwendungen programmieren und auch simulieren. Sie ist außerdem mit einem fahrerlosen Transportsystem ausgestattet, das die produzierten Werkstücke mit einem Handarbeitsplatz verbindet.
Des Weiteren werden die geplanten Laborräume mit neuen Anlagen im Bereich Grundlagen der Elektrotechnik/Mechatronik sowie die Grundlagen der Steuerungstechnik (Pneumatik/Hydraulik/SPS) ausgestattet.
Der Landkreis Rottweil hatte für diese "Lernfabrik 4.0" Gelder bewilligt. Die Investitionssumme beträgt etwa eine Million Euro.
Die Industrie-Anlage soll die Schüler zukunftsfähig machen, sie auf die Technologien in der Industrie und die Anforderungen, die in den Betrieben auf sie warten, vorbereiten.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.