Am zweiten Tag der Reise wurde die Gruppe in Festsaal des Rathauses in Verdun von Général Daniel Henry von der Gendarmerie nationale empfangen, der in die Geschichte Verduns einführte. Das "Mémorial de Verdun" war unter der Führung von Jean-Pierre Iscla, einem Kenner der französischen und speziell der Verduner Geschichte par excellence, für die Besucher aus Oberndorf das nächste Ziel. Das "Mémorial", so Jean-Pierre Iscla, wurde so gestaltet, dass der Mut aber auch die Leiden beider Seiten thematisiert werden. Auch das Schicksal der Frauen und Kinder wird hier mit einbezogen. Bein anschließenden Gang durch das Fort de Douaumont, das nicht in einer grünen, freundlichen Landschaft eingebettet war, sondern 1916 in einer von Granateinschlägen zerfurchten Umgebung lag, kann einem nur zum Teil bewusst werden, was es für einen Soldaten bedeutete, hier unter unvorstellbar miserablen Bedingungen "seinen Mann zu stehen".
Diesen so ereignisreichen Tag sollte ein gediegnes französisches Mahl abschließen. Am Samstag stand der Besuch im Rathaus von Thierville am Anfang. Bürgermeister Claude Antion, seine Stellvertreterin Jocelyne Champesme und Colonel Alain Artison von den in Thierville stationierten Streitkräften, hießen die Gruppe willkommen. Im Centre Gribeauval war der Tisch reich für das Mittagessen gedeckt. Ein Dankeschön und eine Einladung nach Oberndorf setzten diesem Treffen ein Ende, ehe es zu der "Citadelle souterraine" in Verdun ging. Hier konnte man auf fast zauberische Weise dank modernster Technik die Bedeutung dieser Wehranlage erleben. Der Abend begann abermals mit einem mehrgängigen Menu. Anschließend war wieder Ernstes angesagt: das Freilichttheater "Des flammes ... à la lumière", das, angefangen von den Friedenszeiten des Jahres 1914 bis zum Kriegsende 1918 einen Teil des Ersten Weltkrieges aus den verschiedensten Perspektiven zeigt. Ein großer Appell an die Menschlichkeit, der auch für die Gegenwart gilt.
Am Sonntag, dem Rückreisetag stand "nur" noch ein Spaziergang durch die wunderschöne Stadt Saverne (Zabern) auf der Agenda.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.