Arm in Arm ziehen die Absolventen in die geschmückte Klosterkirche ein. Foto: Wagner Foto: Schwarzwälder-Bote

Bildung: Entlassfeier der Werkrealschule / Schulleiter Eugen Blumenstock: "Sprung ins Becken wagen"

Von Hans-Dieter Wagner

Die fast voll besetzte Klosterkirche bildete am Donnerstagabend einen würdigen Rahmen für die Abschlussfeier der Klassen neun und zehn der Oberndorfer Werkrealschule.

Oberndorf. 66 Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen hatten sich den Prüfungen gestellt. 63 von ihnen konnten den bestandenen Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss feiern.

Schulleiter Eugen Blumenstock zog bei der Abschlussfeier einen Vergleich zwischen Freibad und dem Schulleben. Wie im Freibad seien die Schüler zunächst ins Wasser gesprungen, dann ein Stück weit geschwommen und getaucht, um letztendlich am vorläufigen Ziel anzukommen. In einigen Wochen würden sie wieder auf einem Sprungbrett stehen, um ins Berufs- oder in ein anderes Schulleben zu springen.

Schulleiter: Mit den Aufgaben wachsen

Das neue Leben müsse sich wie ein Schwimmbecken vor ihnen ausbreiten, so Blumenstock. Die Schüler müssten den Sprung wagen, um weiterschwimmen zu können. Auch, wenn man manchmal das Gefühl bekomme, die Puste gehe aus, dürfe man sich nicht entmutigen lassen, denn man wachse mit seinen Aufgaben. Blumenstock und das Team der Verbundschule drückten den Absolventen für den neuen Lebensabschnitt alle Daumen und wünschten ihnen für die weitere berufliche, schulische und private Zukunft alles Gute.

Antje Thienel und Nico Bogusch führten nach den Worten des Schulleiters durch ein buntes Programm mit Lehrerquiz, Bildershow, Geschenkübergabe und Dankesreden, bevor man mit einem Musikstück zur feierlichen Zeugnisübergabe mit Preisverleihungen überging.

Zwei Belobigungen und vier Preise

Belobigungen erhielten Larissa Kolb und Eva Vosseler mit je einem Gesamtschnitt von 2,0. Preise gab es für die Absolventen Emma Becker, Jessica Lemp und Marcel Weiss. Den Preis der Kreissparkasse Rottweil für besondere Leistungen im Fach Wirtschaft und Informationstechnik überreichte Lothar Hess an Daniel Becker.