Naturkundliches Wissen vermittelt Biologin Sigrid Meineke bei einer Rundwanderung. Foto: Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental

Wissenswertes aus der Naturkunde haben die Teilnehmer einer Rundwanderung auf dem Belchen erfahren.

Bei strahlendem Sommerwetter fand am Mittwoch eine besondere Rundwanderung am Belchen statt – einem der eindrucksvollsten Gipfel des Südschwarzwalds, wie die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental in einer Pressemitteilung schreibt.

 

Subalpine Insel

Unter fachkundiger Leitung der Biologin Sigrid Meineke erlebten die Teilnehmer eine Kombination aus Naturkunde und Genuss. Der etwa eineinhalb Kilometer lange Rundweg führte entlang des Gipfelplateaus, das als subalpine Insel im Südschwarzwald gelte. Meineke erläuterte, warum dieser Ort aus ökologischer Sicht so besonders ist: „Der Belchen ist ein Rückzugsort für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die wir sonst nur aus den Alpen kennen. Nach der letzten Eiszeit konnten sich hier einzigartige Lebensgemeinschaften erhalten.“

Zu den botanischen Raritäten zählten unter anderem der Schweizer Löwenzahn, Scheuchzers Glockenblume und die aromatische Bärwurz, heißt es weiter. Auch auf seltene Vogel- und Tierarten und deren typische Lebensräume wies Meineke hin und veranschaulichte die komplexen Zusammenhänge zwischen Boden, Klima und Artenvielfalt. So konnten die Teilnehmer sogar die seltene Ringdrossel beobachten. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsames Essen im Belchenhotel.

Für alle Sinne

Für die Gäste gab es ein regionales Menü, das die kulinarische Vielfalt des Schwarzwalds aufzeigte. Die Veranstaltung gab Einblicke in die Natur, Ausblicke auf die Landschaft und bot einen genussvollen Ausklang, heißt es abschließend.