Andreas Hülsmann zeigt seinen Multivisionsvortrag über seine zweimonatige Reise am 12. April bei Touratech.
Niedereschach - Der neue Multivisionsvortrag von Andreas Hülsmann über Island bildet am Freitag, 12. April, den krönenden Abschluss der Touratech-Leseabende im Winterhalbjahr. Beginn ist um 19 Uhr im Touratech-Shop in Niedereschach.Geologisch gesehen ist Island nicht einmal ein Teenager, und der Planet doktert immer noch an diesem Flecken im Nord-Atlantik herum. Island ist die wilde Seite Europas, rau und schön. Andreas Hülsmann war zwei Monate mit seinem Motorrad am Rand der Arktis unterwegs.
Er polterte mit seiner BMW durch das Hochland, umrundetete Gletscher, turnte auf Klippen mit Papageitauchern herum, tastete sich durch Solfatarenfelder, sah Walen beim Baden zu und genoss die Behaglichkeit heißer Quellen. Island ist aktiv, das gilt für die Natur wie für die Menschen.
Die Bewohner der Insel haben die Krisenjahre abgehakt und blicken nach vorn. Das beste Beispiel dafür ist Reykjavik. In den Sommermonaten sprudelt die nördlichste Hauptstadt der Welt vor Leben und Kreativität.
Aber auch draußen in der Natur brodelt es ordentlich. Es gibt unzählige Hotspots, ob Geysire oder kochende Schlammpfützen – auf Island lässt die Erde tüchtig Dampf ab. Dort bekommt jeder eine Ahnung davon, was im Innern der Erde vor sich geht.
Der Abend kann nicht langweilig werden
Das alles inmitten einer grandiosen Natur, denn die Insel ist mit landschaftlichen Glanzpunkten nicht sparsam. Tosende Wasserfälle, schlummernde Vulkane, karge Lavawüsten und schroffe Bergwelten sorgen dafür, dass auch bei einem zweimonatigen Besuch kein Tag langweilig wird.
Mit "Island – wo Europa noch wild ist" plaudert Bestsellerautor Andreas Hülsmann unterstützt von Bildern und Filmausschnitten in gewohnt humorvoller Art über seine Reise in die nördlichste Ecke Europas. Der Eintritt zu diesem Multivisionsvortrag ist wie immer frei, für ist Verpflegung ist gesorgt. Am Samstag, 13. April, lädt Touratech dann von 9 bis 18 Uhr zur Saisonstartparty ein.
Die Dokumentation "Alaskas wilde Bären" mit Chris Morgan, die am 25. März in der ARD ausgestrahlt wurde, ist ein kleiner Vorgeschmack auf den Spielfilm "Beartrek", der in diesem Jahr in die Kinos kommen wird. Die Niedereschacher Firma Touratech hat das Projekt maßgeblich unterstützt. Unter Federführung des Oscar nominierten Editors Billy McMillin wird derzeit am Schnitt von "Beartrek" gearbeitet, zur Filmfestspiel-Saison im Herbst soll der Streifen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Bei dem Film handelt es sich um eine Verbindung aus Naturdokumentation und Motorradabenteuer, die den Zauber der Wildnis und die Notwendigkeit, sie zu schützen, einem weltweiten Publikum näher bringen soll. "Beartrek" ist aber noch viel mehr: Es ist ein Projekt, das globalen Tierschutz finanziell unterstützt und schon in der Entstehungsphase dazu führte, das neue Schutzgebiete ausgewiesen werden konnten. Der Niedereschacher Motorradausrüster hat das Projekt unter anderem finanziell unterstützt; Infos: www.wildlifemedia.org.