Die neugestaltete Beethovenstraße in Schwenningen wird offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Jürgen Roth (Vierter von rechts) schneidet mit der großen Schere das Band durch. Mit dabei sind unter anderem Stadtwerkechef Gregor Gülpen (rechts) und Bürgermeister Detlev Bührer (Zweiter von rechts). Foto: Jochen Schwillo

Gut fünf Jahre beschäftigte man sich bei der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen mit der Neugestaltung der Beethovenstraße in Schwenningen, die jetzt eine Fahrradstraße ist.

Begonnen mit dem Planungsbeschluss im Februar 2021, konkretisiert durch den Projektbeschluss im Dezember 2022 und fortgeschrieben im Oktober 2023, ist die Maßnahme nun erfolgreich abgeschlossen.

 

Am Freitag wurde sie offiziell durch Oberbürgermeister Jürgen Roth, Bürgermeister Detlev Bührer, Stadtwerkechef Gregor Gülpen, den Vertretern der städtischen Ämter, der ausführenden Firmen und anwesenden Stadträten freigegeben.

Dank effizienter Bauablaufkoordination konnte der kalkulierte Kostenrahmen in Höhe von 3,78 Millionen Euro sogar unterschritten werden. „Wir gaben letztendlich 3,4 Millionen Euro aus“, stellte Jürgen Roth fest. Für den Oberbürgermeister ist es für Schwenningen ein bedeutendes Infrastrukturprojekt.

Bauarbeiten starten 2023

Die Bauarbeiten liefen von November 2023 bis Mai 2025. Der lange Ausführungszeitraum, erklärt sich aus der Vielzahl an beteiligten Gewerken und technischen Schnittstellen, die präzise aufeinander abgestimmt werden mussten.

Zu den Leistungen zählten unter anderem der Neubau des Kanals samt Mitverlegung, der Versorgungsleitungen Strom, Gas, Nahwärme und Breitband, der grundlegende Umbau des Straßenraums samt Herstellung eines neuen Kreisverkehrs an der Kreuzung zum Mühlweg und der Mozartstraße, die Herstellung barrierefreier Bushaltestellen und großzügiger Gehwege, eine umfangreiche Begrünung und Entsiegelungsmaßnahmen.

„Keine Luftschlösser, sondern reale Stadtentwicklung“ – mit diesen Worten, unterstrich Oberbürgermeister Roth die Bedeutung des Projekts. Die neue Beethovenstraße steht exemplarisch für das von OB Roth verfolgte Ziel für die Stadt: Sauber, sicher und schön: eine alltagstaugliche, einladende und zukunftsfähige Straßengestaltung, die sowohl dem motorisierten Verkehr als auch dem Umweltgedanken gerecht wird.

Die Beethovenstraße ist nicht nur saniert worden, sie wurde zu einem zukunftsweisenden Stadtbaustein entwickelt, der neue Maßstäbe für Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und nachhaltige Mobilität setzt.

Sie bündelt den Radverkehr

Die neugestaltete Beethovenstraße übernimmt eine zentrale Rolle im Radverkehrskonzept der Stadt Villingen-Schwenningen. Als Vorrangroute innerhalb des Radwegenetzes bündelt sie künftig den Radverkehr durch Schwenningen.

Die Fortführung der Achse ist bereits in Planung, unter anderem über die Mozartstraße und Siederstraße in Richtung Salinenstraße. Eine Deckensanierung der Mozartstraße ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Neuer Kanal

Insgesamt gab es für Baumaßnahme Beethovenstraße einen neuen 500 Meter langen Mischwasserkanal. Es wurden 18 neue Schächte gesetzt. Für die großzügigen Grünanlagen in der Beethovenstraße wurden 365 Kubikmeter Pflanzsubstrat eingebracht. Weiterhin 29 neue Bäume. Ebenso gibt es 280 Quadratmeter neue Rasenfläche. Umgesetzt wird außerdem zeitnah die Installation eines Trinkbrunnens.

Ein wesentliches Element des Projekts war die enge Abstimmung zwischen den städtischen Fachabteilungen für Straße, Stadtgrün, Stadtentwässerung und Breitbandkoordination.

Auch zahlreiche Anregungen aus der Bürgerbeteiligung konnten berücksichtigt werden, insbesondere zur Verkehrsführung, Gestaltung von Parkständen, Bushaltestellen und Grünflächen.