Die Narrenzunft Rottweil darf sich bei ihrer Hauptversammlung über ein volles Haus freuen. Foto: Narrenzunft Rottweil

So wie vor altem, so wird’s (fast) gehalten: Denn ein paar Neuerungen und Neuigkeiten gab es dann doch bei der Hauptversammlung der Narrenzunft Rottweil zu verkünden.

Die Hauptversammlung der Narrenzunft Rottweil fand in einem übervollen Sonnensaal des Kapuziners statt. Mehr als 300 Mitglieder besuchten die Veranstaltung. 30 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

 

Nach der Begrüßung der Versammlung durch Narrenmeister Christoph Bechtold, verkündete dieser auch einige Änderungen im Ablauf der Fasnet 2025. Die wichtigste Änderung ist, dass die Zahl der Sprungteilnahmekarten deutlich erhöht wurde.

Ferner wies Bechtold auf die von der Narrenzunft ausgelobt Kampagne zum Thema Vermummung hin. Der ehemalige Narrenmeister Georg Schumacher erklärte der Versammlung die historischen Hintergründe und die Beweggründe der Narrenzunft, eine solche Kampagne zu initiieren. „Dass die Narren in Rottweil maskiert sind und unerkannt bleiben wollen, lässt sich bereits in einem Dokument aus dem Jahr 1545 nachlesen“, erklärte Schumacher.

„Larv ’nab!“ gilt auch im Lokal

Bechtold betonte in diesem Zusammenhang, dass eine Untugend von immer mehr Narren festzustellen sei, die Larve auf der Straße oder im Lokal zu “lupfen“, weshalb man nun die Narren für das Thema Vermummung sensibilisieren wolle.

Zunftschreiber Frank Huber wies in seinem humorvoll vorgetragenen Beitrag auf die nun stattliche Zahl von mittlerweile 9332 eingetragenen Original Rottweiler Narrenkleidle hin. Ferner teilte er der Versammlung mit, dass in der Vorfasnetszeit annähernd 1000 Kinder und Erwachsene eine Führung durch die Ausstellung in der Hauptstraße 1, dem Zunfthaus der Rottweiler Narrenzunft, erhalten.

Ein Verlust

Im Anschluss musste Zunftsäckelmeister Stefan Roth der Versammlung von einem Verlust in Höhe von 19 139 Euro für das Jahr 2024 berichten. Dieser resultierte vor allem aus der Anschaffung von zehn neuen Stadtkapellenuniformen in Höhe von 20 000 Euro und der Anfertigung neuer Bajasse für die Musikkapelle aus Horgen.

Trotz des Defizits ging die von Stadtpfarrer Timo Weber vorgenommene Entlastung problemlos über die Bühne. Der Zweite Narrenmeister, Georg Hauser, berichtete danach von den neusten Mitgliederzahlen. Zum 31. Dezember 2024 waren 3329 Personen Mitglied in der Narrenzunft. Dies entspricht einem Zuwachs an Mitgliedern von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ehrung für Marcus Heinze

Nachdem der Vorstand der Narrenzunft Marcus Heinze für 25 Jahre Mitgliedschaft im Ausschuss der Narrenzunft Rottweil feierlich zum Ehrenmitglied ernannt hatte, überbrachte Oberbürgermeister Christian Ruf noch Grüße vom Gemeinderat und der Stadtverwaltung. Er bedankte sich in für die tolle Zusammenarbeit mit der Narrenzunft.

Bis auf die Erhöhung der Teilnehmerzahl und dem Aufbau der Gitter hinter dem Schwarzen Tor auch am Fasnetsdienstag-Sprung bleibt also (fast) alles beim Alten.