Priska Hauth, Leiterin der medizinisch-technischen Radiologie-Assistenz, steht am Tomosynthese-Gerät am Klinikstandort Balingen. Foto: Fleiner

Eine höhere Trefferquote bei der Brustkrebserkennung: Das Zollernalb-Klinikum setzt ein neues Tomosynthese-Gerät ein. Michael Bitzer, Ärztlicher Direktor, erklärt alles Wichtige.

Bei der Tomosynthese bewegt sich die Röntgenröhre in einem 360-Grad-Bogen und erstellt aus verschiedenen Winkeln mehrere Einzelaufnahmen der Brust. Die Aufnahmen werden später zu einem dreidimensionalem Bild zusammengesetzt. Im Folgenden alle Fragen und Antworten, die sonst noch von Interesse sein können.