Großes Interesse herrschte am Tag der offenen Tür.
„Kita Sonnenglück“ auf der Sommerhalde » wird er heißen. Im Januar bezog dort die Zwergengruppe und zwei Monate später das gesamte Team die neuen Räume. Fünf Gruppen, drei Kindergarten- sowie zwei U3-Kleinkindgruppen sind jetzt dort untergebracht und bereits heute gut ausgelastet. Um weiteren Anforderungen gerecht zu werden, soll deshalb im städtischen Kindergarten in der Nagoldstraße 9 noch eine weitere Kleinkindgruppe entstehen, über welche demnächst im Gemeinderat zu befinden ist.
Rund 130 Plätze in drei Ortsteilen
Unter der Maßgabe des Orientierungsplans des Landes Baden-Württemberg sind in Neuweiler an den Standorten Breitenberg, Neuweiler und Zwerenberg drei Kindergärten eingerichtet. Damit standen bislang in fünf Kindergartengruppen und einer Kleinkindgruppe rund 130 Plätze zur Verfügung. Mit dem im Juli 2020 genehmigten neuen Kindergarten in den renovierten Räumen der ehemaligen Grundschule in der Schulstraße 22/1 und im neuen Anbau sind jetzt weitere Gruppen hinzugekommen. Insgesamt fünf Gruppen sind allein dort untergebracht. Eine Regelgruppe, eine Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten, eine Ganztagsbetreuung und zwei Kleinkinderbetreuungen.
Kinder entdecken ihre Talente
Der neue Kindergarten sei, so Bürgermeister Martin Buchwald, nicht einfach nur ein Gebäude, dessen Bau man mit der ersten Vergabe im November 2020 begonnen habe, sondern ein Ort, an dem Kinder ihre Talente entdecken, ihre Kreativität entfalten und ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln können. Dabei gelte es an dieser Stelle zu betonen, so der Bürgermeister in seiner Begrüßung, dass man auch für die weiteren Kinder, mit denen man beim Baubeginn nicht gerechnet habe, eine adäquate Lösung finden werde. Diese sieht man im städtischen Kindergarten in der Nagoldstraße 9. Das Thema soll bereits in der kommenden Gemeinderatssitzung weiter erörtert werden.
Bauphase läuft alles andere als rund
Am Wochenende ging es jedoch erst einmal darum, den Kindergarten-Um- und Neubau der Neuweiler Waldschule den Bürgern zu zeigen und gebührend zu feiern, denn die Bauphase selbst lief alles andere als rund. Im Juli 2022 hoffte man noch, im Oktober eröffnen zu können. Lieferengpässe, insbesondere bei den Lüftungsgeräten, hohe Variantenvielfalten wegen Bestandsübernahmen bei den Türen sowie zwei Wasserschäden machten den Verantwortlichen über Gebühr zu schaffen.
Rund 1000 Quadratmeter Innenfläche
Auf nachhaltige und gesunde Bauweise wurde allerdings viel Wert gelegt, betonte Architekt Friedrich Großmann in seinem Grußwort. Der Neubau sei komplett in einer Holzkonstruktion ohne schädliche Zusatzstoffe gebaut und alle Oberflächen mit Naturfarben ohne Lösungsmittel behandelt. Die Beheizung erfolge über fast klimaneutrale Erdwärmesonden, so der Architekt. Zuschüsse aus dem Investitionsprogramm des Bundes in Höhe von 132 000 Euro, eine Förderung im Rahmen des Programms SIQ aus der Ortskernsanierung über 549 000 Euro, Mittel aus dem Ausgleichsstock über insgesamt 253 000 Euro und weitere Bundesmittel für die Lüftungsanlagen über 114 000 Euro ermöglichten letztendlich die Finanzierung des Projekts, teilte Buchwald mit. Circa 1000 Quadratmeter Innenfläche stehen insgesamt den fünf Gruppen, drei im Bestandsgebäude und zwei im Neubau und weitere 1200 Quadratmeter an bespielbaren Außenflächen allen Kindern zur Verfügung. Die Spielgeräte sind aus Naturholz Robinie und die Außenanlagen für alle Altersgruppen mit Sitzmöglichkeiten angelegt.