"Das ist für uns schon noch mal was anderes, als wenn man das nur in den Medien lesen und sehen kann. Wir haben getestet und selbst was gefunden – das hat uns echt beeindruckt. Ich muss klar sagen, dass wir in der Klasse die Forderung des BUND für ein Verbot von Mikroplastik in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten unterstützen", sagt zum Beispiel Amelie aus der Klassenstufe 9.
Ein weiteres Projekt untersuchte kostenlose Lern-Apps auf ihre Qualität, vor allem unter den Kriterien Übersichtlichkeit, Passung zu den Themen des Bildungsplanes und Datenschutz. Dies war vor allem für die nachfolgende Phase der Schulschließung von großer Bedeutung, denn hier hatten viele dieser Anbieter großen Zulauf.
Urkunden und Geschenke
Schulleiter Dominik Bernhart freut sich über das Projekt: "Wir haben mit der Wettbewerbsteilnahme eine tolle Möglichkeit gefunden, die einzelnen Teilthemen des Profilfaches wunderbar miteinander zu verknüpfen, fachwissenschaftliche Arbeits- und Dokumentationsweisen zu trainieren und Schwerpunkte in den übergeordneten Kompetenzbereichen ›Digitale Bildung‹ und ›Verbraucherbildung‹ zu setzen. Das ist moderner Unterricht in den Naturwissenschaften, wie wir ihn uns vorstellen."
Die Stiftung Warentest würdigte die erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme mit Urkunden und einem Geschenkpaket für die Schüler. Das motiviert die Schüler genauso wie ihre Lehrkräfte: "Wenn der Wettbewerb nächstes Jahr wieder aufgelegt wird, machen wir auf jeden Fall wieder mit", ist sich Gleiser sicher.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.