Neubulach. Im Rahmen der LEMAS-Initiative von Bund und Ländern, die sich die Begabtenförderung von Schülern auf die Fahnen geschrieben und an 300 Schulen aktuell 22 Teilprojekte realsiert hat, wurde jetzt auch an der Gemeinschaftsschule (GMS) Neubulach ein neues Projekt gestartet. Von der Universität Oldenburg war Matthias Matzner zu Gast in der Bergwerksstadt. Er stellte den Lehrern und Rektor Dominik Bernhart ein Computerprogramm vor, dass das Potenzial von Schülern besser analysieren soll. "Digitalisierung der Diagnostik", "Kreieren von Halo-Effekten" oder auch "Abrücken vom Defizitfokus" waren die zentralen Punkte von Matzner. Streckenweise glich der Vortrag des Wissenschaftlers einer Didaktik-Vorlesung im Hörsaal.
Warum sehe ich diesen Hinweis?
Sie sehen diesen Hinweis, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben oder im privaten Modus surfen. Deaktivieren Sie diesen bitte für schwarzwaelder-bote.de, um unsere Artikel ohne diesen Hinweis lesen zu können.
Mehr zum Thema Adblocker / Privater Modus und wie Sie diesen deaktivieren, finden Sie, indem Sie auf deaktivieren klicken.
Deaktivieren
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.