Groß und klein packen mit an. Foto: Stadt Balingen

Die Stadt Balingen bedankt sich bei den Ehrenamtlichen für ihr Engagement.

„Das Naturschutzgebiet ‚Irrenberg-Hundsrücken‘ ist ein Schmuckstück unserer Region, bekannt für seine bedrohte Artengemeinschaft der Wiesen und Magerrasen. Besonders wertvoll und schützenswert sind die hier heimischen Pflanzen- und Tierarten“, schreibt die Stadt in einer Mitteilung, in der sie auf die kürzlich abgehaltene Irrenbergaktion verwiesen hat.

 

Die Einzelbäume und Baumgruppen auf den Wiesen wurden traditionell zur Brennholzgewinnung genutzt, was zu ihrem charakteristischen, oft mehrstämmigen Wuchs geführt hat. Diese Tradition hat nicht nur das Landschaftsbild geprägt, sondern auch zur Erhaltung der Artenvielfalt beigetragen. Die Wiesen wurden auch zur Heugewinnung genutzt.

Ortschaftsrat Streichen sorgt für das leibliche Wohl

„Ein wesentlicher Bestandteil des Flächenmanagements im Naturschutzgebiet ist die kontinuierliche Pflege der Wiesen und Magerrasen. Durch diese Maßnahmen wird das historische Landschaftsbild erhalten und wiederhergestellt, was für den Schutz der auf diesen Lebensraum angewiesenen Arten unerlässlich ist“ heißt es weiter in der Mitteilung.

Nur durch die „engagierte Mitarbeit aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer“ könne der Artenreichtum und die landschaftliche Schönheit des Irrenbergs erhalten werden.

Zur diesjährigen Aktion: Für das leibliche Wohl sorgte in diesem Jahr der Ortschaftsrat Streichen. Mehr als 60 Helfer fanden sich im Laufe des Tages auf dem Irrenberg ein. Mit dabei: Oberbürgermeister Dirk Abel und Bürgermeister Ermilio Verrengia, der vor zwei Jahren die Schirmherrschaft vom ehemaligen Irrenberg-Organisator Siegfried Ostertag übernommen hatte.

Lob an die Ehrenamtlichen

„Wir möchten uns bei allen Beteiligten, den zahlreichen Helferinnen und Helfer, Organisatorinnen und Organisatoren und Unterstützerinnen und Unterstützer ganz herzlich bedanken. Dieses Engagement und diese Leidenschaft sind der Schlüssel zum Schutz und Erhalt des Naturschutzgebietes Irrenberg-Hundsrücken“, werden die beiden in der Mitteilung zitiert.

Die jährliche Irrenbergaktion bringe nicht nur Naturschutzexperten und -liebhaber zusammen, sondern auch über die Balinger Bürgerschaft, den Zollernalbkreis und die Region hinaus. „Gemeinsam wird ein Zeichen für den Erhalt unserer wertvollen Naturlandschaften gesetzt.“

Das ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung von Vereinen, Behörden, Unternehmern und Institutionen schätzt die Stadtverwaltung sehr und sieht sie von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Aktion.

„Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, diese wertvolle Landschaft zu schützen und zu pflegen. Jede Maßnahme, jeder Beitrag zählt – für die Natur, für die Artenvielfalt und für die nachfolgenden Generationen“, so der Schirmherr, Bürgermeister Verrengia.