Rings um Rottweil sind zahlreiche Biotope zu finden. Diese wurden nun kartiert. (Symbolfoto) Foto:  

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat die gesetzlich geschützten Biotope in und um Rottweil kartiert. Nun können Interessierte die Daten abrufen.

In Rottweil hat im Jahr 2023 die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope im Offenland im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) stattgefunden. Diese Kartierungen sei nun abgeschlossen, so die LUBW in ihrer Pressemitteilung.

 

Damit liegt ein aktueller Überblick über diese Kleinode der Natur in Rottweil vor. Sie sind wertvoller Lebensraum für zahlreiche und oft auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten und bereichern das Landschaftsbild.

Durch die Kartierung wurden alle gesetzlich geschützten Biotope erfasst. Ein kartiertes Biotop kann dabei aus einer oder mehrerer Teil-(Flächen) bestehen und einen oder mehrere Biotoptypen umfassen, erklärt die LUBW. Ein Beispiel für einen solchen Biotoptypenkomplex aus mehreren Biotoptypen ist eine Feldhecke mit angrenzendem Magerrasen. Für jedes Biotop liegt eine aussagekräftige Beschreibung vor, ergänzt durch Artenlisten und weitere Angaben.

Auch Mähwiesen können Biotope sein

Da es sich bei einem Großteil der gesetzlich geschützten Biotope (§ 30 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und § 33 Abs. 1 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg (NatSchG)) zugleich um Lebensraumtypen handelt, die nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie geschützt sind, wurden auch Angaben zu Flächenanteilen von FFH-Lebensraumtypen in den Biotopen hinterlegt. Die FFH-Mähwiesen, die seit 1. März 2022 zu den gesetzlich geschützten Biotopen zählen, werden gesondert erfasst.

Die Ergebnisse können über den Daten- und Kartendienst der LUBW kostenlos abgerufen werden: http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/