Ranger Arne Kolb freut sich, dass mit der neuen Panoramatafel ein weiteres Angebot für Gäste im Nationalpark geschaffen wurde. Foto: © Ekaterina Nastah/Nationalpark Schwarzwald

Eine nagelneue Panoramatafel mit Tastmodell und Audio-Inhalten gibt es jetzt am Steinmäuerle.

Am Aussichtspunkt Steinmäuerle südlich vom Schliffkopf gibt es eine neue Panoramatafel mit einem Tastmodell. Das Besondere: Sie informiert nicht nur über nahe liegende Gipfel, sondern rückt sie als vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in den Mittelpunkt. Über die Neuerung berichtet der Nationalpark in einer Pressemitteilung.

 

„Vom Mooskopf über den Feldberg bis hin zum Grand Ballon sind diese Lebensräume ein Zuhause für seltene oder gefährdete Vögel, Pflanzen und Insekten“, erklärt Arne Kolb, leitender Ranger im Gebiet Schliffkopf.

„Mit der Panoramatafel schaffen wir ein neues Angebot für unsere Gäste und zeigen zudem die Verbindung der Lebensräume Schwarzwald und Vogesen auf“, ergänzt Charly Ebel, Leiter des Bereichs Besucherinformation.

Tastmodell mit Brailleschrift

Am Aussichtspunkt erfahren die Besucher laut der Mitteilung jede Menge Wissenswertes über den Nationalpark Schwarzwald, die umliegenden Naturlandschaften und auch über ihre tierischen Bewohner – wie etwa den Auerhahn oder den Wanderfalken.

Ergänzt wird die Tafel durch ein Tastmodell mit Brailleschrift, das die umliegende Landschaft mit Bergen, Tälern und Flüssen als erfühlbares Relief abbildet. Alle Inhalte der Panoramatafel können die Besucher über QR-Codes und NFC-Punkte am Tastmodell auch im Audioformat abrufen. Die sogenannten NFC-Punkte sind kleine Chips, die beim Annähern mit einem Smartphone automatisch die Informationen übertragen, zum Beispiel in Form von Audiodateien.

„Es ist schön, dass hier ein Aussichtspunkt entstanden ist, der die Natur für Gäste mit verschiedenen Bedarfen erfahrbar macht – ein wichtiges zusätzliches Angebot“, sagt Sandra Olbrich, Inklusionsbeauftragte im Nationalpark.