155 Sportler wurden bei der Sportlerehrung der Stadt Freudenstadt im Kurhaus für ihre Erfolge im Jahr 2024 geehrt. Dass auch Nathalie Armbruster gekommen war, bezeichnete Oberbürgermeister Adrian Sonder als ein echtes Schwarzwaldmärchen.
Unter großem Applaus begrüßte Oberbürgermeister Sonder die diesjährige Weltcup-Gesamtsiegerin der Nordischen Kombination, Nathalie Armbruster, mit einem bunten Blumengruß. Mit ihrem Weltcup-Gesamtsieg hatte die 19-jährige Kniebiserin Sportgeschichte geschrieben.
Mit ihrer Natürlichkeit und Bescheidenheit glänzte Armbruster, die mit ihren großen Erfolgen auch eine Werbeträgerin der Region ist, auch bei der Sportlerehrung.
Der Sport und die Vereine seien, so Sonder, der gesellschaftliche Kitt, der alles zusammenhalte. Sonder bescheinigte der Stadt und ihren Teilorten eine sehr intakte Vereins- und Stadtgemeinschaft. Heimat, Individualität und Teamgeist seien Machereigenschaften. Neben Momenten des Sieges gehörten aber auch Niederlagen zum Leben. Niederlagen von gestern seien Grundlagen für Erfolge von morgen. Sport sei auch eine Lebensschule, so Sonder. Er dankte allen Trainern, Betreuern, Vereinen und Eltern, die zu den sportlichen Erfolgen beigetragen haben.
Teamgeist gefragt
Toller Teamgeist sei auch bei der kommenden Gartenschau gefragt, die eine große Chance für die Stadt sei. Schon jetzt seien mehr als 1000 Ehrenamtliche Helfer dabei. Er hoffe, so der Oberbürgermeister, dass am Samstag, 5. April viele Bürger an der Stadtputzete in Freudenstadt teilnehmen. Ein Dank Sonders ging an Jutta Bialas sowie Petra Weinbrecht, Leiterin des Amts für Bildung, Familie und Sport, die die Sportlerehrung ausgezeichnet vorbereitet hätten.
Vom Sportkreis Freudenstadt dankte dessen Präsident Alfred Schweizer der Stadt Freudenstadt für die harmonische Zusammenarbeit. Neben der finanziellen und materiellen Unterstützung der Stadt, die auch wohnortnahes Training ermöglichten, ging Schweizer auch auf die große Bedeutung der Trainer und Betreuer ein, die hinter den Sporttreibenden stehen. Im Namen des Sportkreises Freudenstadt gratulierte Schweizer allen Sportlern zu ihren großen Erfolgen.
„Tal-X“-Olympiade im Juli
Schweizer kündigte für Samstag, 12. Juli, von 10 bis 17 Uhr die „Tal X“-Olympiade bei der Gartenschau an. Ab 18 Uhr findet an diesem Tag auch die 33. Sportlerehrung des Sportkreises statt. Ein weiterer Höhepunkt folgt am Samstag, 19. Juli, auf dem oberen Marktplatz wo die Sommeretappe der Biathlon-Tour 2025 mit Biathlon-Olympiasieger Michael Rösch Station macht.
Als Vorsitzender des TSV Freudenstadt und Vizepräsident des Sportkreise lobte Harald Türk die Vielfalt der verschiedenen Sportarten. Sein Dank richtete sich an die Stadt für die tollen Sportstätten und eine „super Zusammenarbeit‘. Türk appellierte an die Stadt, trotz finanziell schwerer Zeiten die Sportlerehrungen weiterhin beizubehalten. „Sport sorgt für einen gesunden Körper, und in diesem steckt ein gesunder Geist“, sagte Türk.
In einer ersten sportlichen Runde präsentierte sich der Bogensportclub Freudenstadt eindrucksvoll. Ralf Lesser stellte den 1990 gegründeten Verein vor, der aktuell 106 Mitglieder hat, davon sind rund 20 Prozent unter 18 Jahren. Lesser erklärte vier unterschiedliche Bogenarten. Und in einem gesicherten Bereich des großen Kurhaussaals belegten die Schützen dann ihre Treffsicherheit.
Schonach, Seefeld, Trondheim, Oberstdorf und Tschagguns waren 2024 für Nathalie Armbruster bedeutende Stationen. Sie schloss 2023/2024 den Gesamtweltcup als Zweite ab. Der Weltcup-Gesamtsieg 2025 wurde schon mal im Vorfeld der Sportlerehrung 2026 gewürdigt.
Faszination Segelfliegen
Zum Abschluss beleuchtete von der Fliegergruppe Freudenstadt deren Jugendleiter Patric Schuler mit einem Video die Faszination Segelfliegen. Vorsitzender Axel Reich erläuterte die Struktur des Vereins. Bei Snacks und Getränken tauschten sich die Sportler anschließend aus.
Die geehrten Sportler und Vereine
Fliegergruppe Freudenstadt
Anton Harzer, Marven Gründler, Jakob Schick.
Bogensportclub Freudenstadt
Dirk Bos.
Wurftaubenverein Freudenstadt
Peter Barth, Rainer Berg, Alexander Beck; Mannschaft: Peter Barth, Dieter Leis, Rainer Berg.
TSV Freudenstadt
Abteilung Judo: Leon Bauer, Elvira Borovikov, Milena Borovikov, Niels Bruscella, Jan Frikel, Arina Kaltenberger, Milana Kaltenberger, Aleksej Kulesov, Michel Miller, Erhard Moser, Viacheslav Nazarenko, Leon Stöffler, Daniil Vasyliev, Andreas Volschezki, Birgit Binder und Stefan Lippert; Abteilung Leichtathletik: Henri Breiter, Laura Breiter, Maja Miller und Alexandra Hermann; Abteilung Schwimmen: Tian Mössinger, Amelie Zinser, Rafael Zinser, Luis Ruff.
DLRG-Ortsgruppe Freudenstadt
Ella Dölker, Maximilian Abraham, Luke Opel, Emma Mast, Andreas Volschezki, Lisa Mast, Lea Kryeziu, Bryan Frommann, Julian Schlenk, Mira Kryeziu.
Sportverein Skizunft Kniebis
Luis Schindler, Eric Förschler, Nathalie Armbruster.
Lebenshilfe Freudenstadt
erster Platz Fußball-Inklusionsliga.
Tanzzentrum Hermann
Formation „Jumble“, Juniors 1, Altersklasse 12 bis 15 Jahre, erster Platz Deutsche und Süddeutsche Meisterschaft; Formation „Provoke“, Juniors 2, Altersklasse 16 bis 18 Jahre, erster Platz Deutsche Meisterschaft, zweiter Platz Süddeutsche Meisterschaft.
Triathlon
Wolfgang Epting.
Sportabzeichentreff
Siegfried Schwarz 25-mal das Deutsche Sportabzeichen absolviert.
Pool-Billard-Club (PBC)
Eberhard Sauter; Mannschaft 2: Murat Dervisi, Jonathan Nestler, Michael Reichert, Sebastian Scherbinin, Armin Stauß, Stefan Vater und Eberhard Sauter.
Schützengilde Grüntal- Frutenhof
Rolf Haier, Hermann Haier, Jochen Stoll, Marcel Kern, Karl-Ernst Weißmann.
CVJM Grüntal Tischtennis
Sina Decker, Lilly Wenselau, Lea Sahiti, Stefanie Herzog, Naomi Schittenhelm, Fabio Gruber, Dirk Sailer, Egor Datckov, Paul Olexenko, Alexander Derr, Roland Gelonneck, Luca Österle, Lucas Kamentschuk, Matthias Blumenstock, Maxime Steinwand, Marlon Sailer, Nico Müller, Jan Armbruster, Alexandra Eisenbeis.
Karateschule Morina
Florent Morina, Ariona Morina, Artion Morina, Sofia Reter, Max Zwick, Jonas Züfle, Lukas Denk, Felix Denk, Yasin Yurdakul, David Gashi.
Armbrust-Sport-Club Freudenstadt (ASC)
Andreas Henne, Peter Wohlgensinger, Karl-Ernst Weißmann, Tom Hafen, Robin Bosch, Oskar Künkler, Peter Henne, Markus Lück, Erich Huber, Roland Schmid, Ralf Haier, Hermann Haier, David Wälde, Volker Bailer.
Karateschule Karateka
Antje Wellandt aus Freudenstadt erreichte Platz 1 bei den Weltmeisterschaften in Villingen-Schwenningen (Karate/Formen, Tai Chi/Kungfu Formen).