Bürgermeisterin Annick Grassi übergab dem Zunftmeister Markus Fischer (Mitte) die Landesehrennadel für sein Engagement. Foto: Gemeinde Waldachtal

Mit dieser Überraschung hatte der Vorsitzende der Narrenzunft bei der Hauptversammlung nicht gerechnet.

Kürzlich fand die jährliche Mitgliederversammlung der Narrenzunft Salzstetten im Aktiv-Haus in Salzstetten statt. Zunftmeister Markus Fischer konnte dazu eine stattliche Anzahl an Narren aus allen Gruppierungen der Salzstetter Zunft begrüßen. Gekonnt und erfahren führte er durch die Tagesordnung.

 

Nachdem Ortsvorsteher Freddy Hassel die Entlastung der Vorstandschaft für das vergangene Jahr durchgeführt hatte und die Neuwahlen unter Leitung von Bürgermeisterin Grassi unter Dach und Fach waren, ging Fischer zu den Ehrungen über. Die zu ehrenden Personen kamen einzeln nach vorne und erhielten aus den Händen des zweiten und dritten Zunftmeisters Steffen Schuh und Herbert Kneißler ihre Urkunden und Anstecknadeln.

Ehrung ist eine Überraschung

Eigentlich wollte Markus Fischer im Anschluss lediglich noch über den geplanten Vereinsausflug berichten, als Bürgermeisterin Annick Grassi nochmal ans Rednerpult trat und ergänzte, dass sie noch eine ganz besondere Ehrung durchführen dürfe.

Die Überraschung war gelungen. Sie überreichte dem sichtlich gerührten Zunftmeister unter anhaltendem Applaus „seiner“ Narrenzunft die Landesehrennadel für seine langjährigen Verdienste im Ehrenamt.

Seit über 30 Jahren im Vorstand – das ist nicht das einzige

Seit über 30 Jahren ist er im Vorstand der Narrenzunft Salzstetten aktiv, zunächst als Kassierer und seit 2006 mit einer kurzen Unterbrechung als Vorstand und Zunftmeister. Seit 2015 ist er außerdem als Kassierer im Närrischen Freundschaftsring Neckar Gäu aktiv.

Er engagiert sich für Brauchtum und Tradition und vergisst dabei aber auch nicht, die verschiedenen Generationen mitzunehmen. Doch nicht nur die Fasnet liegt ihm am Herzen. Auch die Ortschaft Salzstetten, die vereinsübergreifende Zusammenarbeit im Ort und die Gemeinde Waldachtal sind ihm wichtig.

Einige Jahre auch Bürgermeisterstellvertreter

So bringt er sich mit seinem Verein, aber auch seiner gesamten Familie, seit Jahren aktiv bei den Veranstaltungen im Ort ein. Er war einer der Erfahrenen im Festausschuss für „50 Jahre Waldachtal“, in dem er sich und seinen Verein einbrachte.

Auch seine über 20-jährige Tätigkeit im Ortschaftsrat Salzstetten und dem Gemeinderat, hier zuletzt auch einige Jahre als Bürgermeisterstellvertreter, zeichnen seinen Gemeinschaftssinn aus. Er ist ein Vorbild im Ehrenamt, weshalb ihm auf Antrag aus den Reihen seiner Narren die Landesehrennadel verliehen wurde.