Die Nagolder Bürgerstiftung brachte dem Team des Corona Drive-In-Testzentrums auf dem Eisberg Lebensmittel, Kuchen und Getränke.Foto: Urschelstiftung Foto: Schwarzwälder Bote

Soziales: Nagolder Bürgerstiftung besucht Testzentrum auf dem Eisberg / Angebote für Senioren in Planung

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor neue, bisher in dieser Form nicht gekannte Herausforderungen. Ihren Beitrag zur Bewältigung der Krise in Nagold will auch die Urschelstiftung leisten.

Nagold. "Der Urschelstiftung als Nagolder Bürgerstiftung ist es daher ein großes Anliegen, einen Beitrag zur Hilfe und Unterstützung für besonders betroffene Menschen zu leisten. Hierzu gehört auch, denjenigen zu danken, die trotz der Gefahren durch das Virus jeden Tag ihr Bestes für uns geben", erklärt Thomas Eisseler, Sprecher des Vorstands der Urschelstiftung.

So hat der Vorstand der Bürgerstiftung in diesen Tagen einige Aktionen beschlossen, die schnell und in Absprache mit anderen Organisationen umgesetzt werden sollen. Als eine der ersten Aktionen hat die Stiftung das vor Kurzem eingerichtete Corona Drive-In-Testzentrum auf dem Eisberg besucht und allerlei Getränke, Kuchen und sonstige Lebensmittel zur Verfügung gestellt. "Wir möchten uns für diese Aufmerksamkeit und Anerkennung ganz herzlich bedanken", freute sich Manuela Rühle vom Deutschen Roten Kreuz des Kreisverbands Calw. Gemeinsam mit vier weiteren, zumeist ehrenamtlich tätigen Kollegen sowie niedergelassenen Ärzten aus Nagold, Altensteig und Horb betreibt das Team seit dem 22. März ein Corona Drive-In-Testzentrum auf dem Nagolder Eisberg. Unterstützt wird das Team von ehrenamtlichen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Nagold und des Technischen Hilfswerkes des Kreises Calw, die für die Beleuchtung, Verkehrsleitung sowie Stromversorgung und Beheizung der Zelte zuständig sind. "Für uns ist es wichtig, der gesamten Mannschaft für dieses großartige und wichtige Engagement zu danken", betont Eisseler.

Telefondienst wird noch eingerichtet

Außerdem sind in den kommenden Wochen weitere helfende Aktivitäten der Urschelstiftung geplant. Hierzu gehört unter anderem die Einrichtung eines Telefon-dienstes für alleinstehende Seniorinnen und Senioren, die aufgrund der Ausgangsbeschränkungen ganz besonders auf Ansprache von außen angewiesen sind. Auch soll eine regelmäßige musikalische Unterhaltung der Bewohner des Martha Maria Seniorenzentrums auf die Beine gestellt werden, soweit dies unter den gegebenen Umständen umsetzbar ist.

"Es fehlt jedenfalls nicht an weiteren kreativen Ideen, den Bürgerinnen und Bürgern in dieser schwierigen Zeit zu helfen und auch den Menschen zu danken, die in den unterschiedlichsten Bereichen Tag für Tag für uns da sind", teilt die Urschelstiftung in einer Pressemitteilung mit. Der Vorstand der Urschelstiftung würde sich natürlich über jede Spende freuen, um diese Aktionen finanziell zu unterstützen.