Und gemessen an dem, was allein die drei Preisträger-Schüler von der Rolf-Benz-Schule als App-Entwürfe vorlegten, dürfte die Messlatte ziemlich hoch liegen. Es mache ihn "wirklich sehr stolz", welches Niveau die Arbeiten seiner Schüler erreicht hätten, sagte auch Reinhard Meier, Schulleiter der Rolf-Benz-Schule, der es sich ebenfalls nicht nehmen lassen wollte, bei dieser Vorführung dabei zu sein.
Zumal die Projektarbeiten seiner Schüler auch ein Nachweis seien, wie gut und fruchtbar die Kooperation zwischen Schule und Rathaus nicht nur bei diesem Projekt sei. Und wie erfolgreich sich das Nagolder Wirtschaftsgymnasium an der Rolf-Benz-Schule mittlerweile in den Kanon der Schulen im Umkreis einsortiert und behauptet habe.
Dann aber war genug der Vorrede, und Philipp Fox (1. Platz), Marco Weiss (2.) und Sarah Grgic (3.) durften ihre Entwürfe für eine Nagold-App vorstellen. Wobei alle drei tolle Ideen für eine übersichtliche und intuitive Benutzerführung mit ansprechendem Design und intelligenten "Icons" verbanden.
Was bei der Arbeit von Philipp Fox in diesem Klassen-Wettbewerb aber besonders hervorstach, waren die "Extras", die er sich für seine Lösung neben der "Pflicht" als "Kür" noch so hatte einfallen lassen: Ein Nagold-Quiz, wenn mal irgendwann Zeit zu überbrücken sein würde; das Original-Glockengeläut der Nagolder Kirchen zum Immer-wieder-Hören; und ein eigener Button für das "Nagold-Selfie", mit dem per Knopfdruck das eigene Lieblings-Portrait vor Nagolder Hintergrund in allen sozialen Netzwerken geteilt werden kann.
Allerlei Sachpreise für die drei Preisträger
Für die drei Preisträger gab es für diese herausragenden Leistungen allerlei Sachpreise – natürlich mit Nagold-Bezug – als Würdigung für die immense Arbeit, die sie sich gemacht hatten.
20 Unterrichtsstunden seien vom Lehrplan her für diese Projektarbeit veranschlagt, erzählte Projektleiterin Diana Hildebrand noch. "Tatsächlich haben die Schüler jeweils weit über hundert Stunden an Arbeit in ihre Nagold-Apps gesteckt." Chapeau vor diesem Leistungswillen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.