Im Fall von Nagold gingen sie unter anderem auf die Struktur der Stationen in dem dann 254 Betten umfassenden Haus ein, auf die Umstrukturierung des Eingangsbereichs und die Trennung der Notaufnahme in zwei Teile oder den Neubau des Medizinischen Versorgungszentrums, das in Richtung der Parkdecks an das bestehende Gebäude angedockt werden soll. Generell wolle man in die Struktur des Gebäudes nur eingreifen, wenn dies auch zwingend nötig sei, sagte Helmut Hauser. Nach Umsetzung der Maßnahmen erreiche das Haus dann wieder einen medizinisch wie technisch modernen Baustandard.
Im Fall von Calw schilderte Jörg Risse zunächst die Gründe, warum ein Neubau in Calw aus seiner Sicht Sinn macht: Die Argumente reichen da von der Tatsache, dass jetzt schon ein Fünftel des Gebäudes aufgrund des mangelhaften Brandschutzes gesperrt ist, über zu große unwirtschaftliche Strukturen bis hin zu praktischen Dingen wie nur einem Personenaufzug. Für den Neubau sehen die Planer einen Bau mit insgesamt 120 Betten und einer durchgängigen Zwei-Bett-Struktur, drei OP-Sälen, Intensiv-Station, Kurzliegerstation und einem Facharztzentrum vor. Das Konzept sei darauf ausgelegt, dass eine Erweiterung ohne Probleme möglich sei – etwa für den Bau eines Reha-Zentrums für den Gesundheitscampus.
Als Netto-Investitionskosten nennen die Planer für das Gesamtprojekt 52,2 Millionen Euro. Davon entfallen 24 Millionen auf Calw und 28,2 Millionen Euro auf Nagold.
In der anschließenden Debatte ergriff sogleich Nagolds Oberbürgermeister Jürgen Großmann das Wort, machte klar, dass er und der Nagolder Gemeinderat zum Konzept "3plus" stünden und forderte, in dieser Sache so schnell wie möglich Nägel mit Köpfen zu machen. Die derzeitige Unsicherheit wirke sich nicht nur negativ auf die Mitarbeiter aus. Die Situation locke auch nicht gerade Patienten in die Häuser. Die von Großmann angeregte durchgängige Zwei-Zimmer-Struktur sei nur durch einen weiteren Anbau zu realisieren, gab Planer Jörg Risse zu bedenken.
Dass die Schließung der Geburtshilfe noch immer an den Nagoldern nagt, zeigten Wortmeldungen von Großmann und dem Nagolder Polit-Urgestein Paul Baitinger. Auf die Frage, ob eine Wiedereröffnung im Bereich des Möglichen liege, konnten Klinikverbund-Geschäftsführerin Elke Frank und Landrat Riegger keine großen Hoffnungen machen. Vier Jahre lang habe man darum gekämpft, aber schließlich habe die wirtschaftlich nicht mehr tragbare Situation der Geburtshilfe den Ausschlag für die Schließung gegeben, so Frank.
Weitere Redner – darunter auch Mediziner – warben ausdrücklich für das Konzept "3plus", so etwa der Altensteiger Arzt Bernhard Utters, der auch die geplante Verlagerung der Orthopädie von Calw nach Nagold gegen Kritik aus der Hessestadt ausdrücklich verteidigte. Seine Frau Ursula Utters – ebenfalls Ärztin – mahnte: "Wenn wir jetzt alles lassen wie es ist, werden wir nicht von unserem Minus runterkommen und in fünf Jahren keine guten Krankenhäuser im Kreis mehr haben." Für den CDU-Kreisrat und Nagolder Gemeinderat Ulrich Kallfass ist der Weg von "3plus", der einzige, der es gewährleiste, dass man "auch in Zukunft die Menschen so stationär versorgen kann wie sie dies wollen und brauchen".
Betriebsratschef Herbert Dietel mahnte die Verantwortlichen, bei der Umstrukturierung rechtzeitig die Belegschaft mit einzubeziehen und die Mitarbeiter bei der Finanzierung außen vor zu lassen.
Kritik kam freilich von den anwesenden Mitgliedern der Calwer Bürgerinitiative (BI). So etwa von Ewald Prokein, der erneut die geplante Verlagerung des Orthopädie-Schwerpunkts von Calw nach Nagold und die Annahme angriff, dass Nagold die erwarteten Verluste eines neuen Calwer Klinikums ausgleichen soll. Der Aufforderung des Calwer BI-Mitglieds Eberhard Bantel, Zahlen für ein mögliches neues Gutachten zu liefern, will Landrat Helmut Riegger zwar prinzipiell nachkommen, er warnte aber in aller Deutlichkeit vor einem solchen erneuten Gutachten. "Wenn unser Konzept und unser Gutachten nicht passen würden, dann würde uns das Land doch nicht 50 Millionen Euro hinterherwerfen", so Riegger, der sich davon überzeugt zeigte: "Wenn wir jetzt lange weiter diskutieren, diskutieren wir irgendwann, welches Krankenhaus wir schließen müssen."
Kommentar
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.