Nagaltuna-Garbe nennt sich die Gruppe, die sich die Erhaltung und Darstellung des mittelalterlichen Lager- und Marktgeschehens, regional und vom Keltentum bis ins Hochmittelalter, auf die Fahnen geschrieben hat. Am Wochenende schlagen sie beim Naturfreundehaus ihr Lager auf. Foto: Nagaltuna-Garbe

Freunde dieser Epoche schlagen am Wochenende in Nagold ihr Lager und einen Markt auf.

Nagold - Die Nagaltuna-Garbe lässt am Wochenende das Mittelalter wieder aufleben.

Bereits zum vierten Mal freuen sich die Mitglieder der Gruppe, allesamt Freunde dieser Epoche der europäischen Geschichte, Besucher auf ihrem Handwerkermarkt und Lager beim Nagolder Naturfreundehaus begrüßen zu können. Die 2009 gegründete Interessengemeinschaft hat sich die Erhaltung und Darstellung des Lager- und Marktgeschehens, regional und vom Keltentum bis ins Hochmittelalter, auf die Fahnen geschrieben.

Unter den 30 Mitgliedern finden sich Könner alter historischer Fertigkeiten wie der des Steinmetz, der Lederverarbeitung, der Weidenflechtkunst oder des Kräuterhandwerks.

Ungefähr 20 Händler und Handwerker werden ihre Dienste anbieten. Beim Wandel über den Mark mit seinen historischen Marktständen mit Schmucksteinen, Filzereiwaren, Gewandungen, kaligraphischen Schriftstücken, Bogenbau, Holzwaren und vielem anderen mehr wird sich für jeden Besucher etwas Interessantes finden.

Es sollen aber auch die Kurzweil und Unterhaltung zu ihrem Recht kommen. Die Tanzgruppe der Garbe bietet ihre Reigen dar, und ein Gaukler wird vor allem die kleinen Besucher zum Staunen bringen. Die Zukunft kann durch Kartenlegen erfragt werden, die Spielleute von Tinnitus Interruptus werden für die passende musikalische Untermalung sorgen. Für das leibliche Wohl ist durch das Naturfreundehaus, eine Tafel mit Kuchenleckereien und eine mittelalterliche Taverne mit Gewürzweinen gesorgt.

Dem Markt ist ein großes Lager angeschlossen, in dem das Lagerleben von der Zeit der Kelten bis hin zu den Rittern des Hochmittelalters farbenfroh dargestellt wird.

Auch dort werden einige Händler ihre Waren und Dienste feilbieten, jedoch werden auch die lagernden Gruppen ihr Geschick beweisen. Sei es bei der Brettchenweberei, der Specksteinbearbeitung, der Herstellung von Butter, Käse und Bier oder bei eher rustikalem Spaß wie dem Schwertkampf, Axtwerfen, Bogenschießen oder gar einer Feuershow.

Viele Aktivitäten können von den Besuchern ausprobiert werden. So kann man das Lager auf dem Rücken eines Ponys erkunden, sich zu einem Turnier mit dem Langbogen anmelden oder in einem Plausch mit den Lagerleuten vieles über das Leben längst vergangener Zeiten erfahren.

Wie auch die letzten Jahre ist der Eintritt zu Markt und das Lager für Besucher jeden Alters frei. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter beim Naturfreundehaus statt und zwar am Freitag, 31. Mai, von 18 bis 22 Uhr sowie am darauf folgenden Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.