Die Gemeinde Gütenbach möchte das bürgerschaftliche Engagement mit Fördermitteln stärken.
„Mit dieser Zuschussregelung bewirken wir als Gemeinde einen echten Mehrwert für das investierte Geld“, erklärte Bürgermeisterin Lisa Hengstler dieser Tage im Gütenbacher Gemeinderat.
Das Gremium beschloss, der Sozialstation Oberes Bregtal einem Zuschuss über 750 Euro für die Einrichtung eines mobilen Betreuungsdienstes zu gewähren. Dieser fungiert laut Sitzungsvorlage im Rahmen „bürgerschaftlich engagierter Nachbarschaftshilfe“.
Ab 2026 gibt es dann jährlich die gleiche Summe als Unterstützung einer, wie Jörg Markon sagte, „super Idee“. Auch weitere Räte zeigten sich davon angetan. Laut Beschlussvorlage werden die Beträge zur Deckung von Sach- und Personalkosten sowie zur Reduzierung des Stundensatzes für die Betreuungsleistungen verwendet.
Natalie Löffler, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin der Sozialstation Oberes Bregtal, stellte in der Sitzung das Projekt vor und zeigte den Bedarf dafür in einer immer älter werdenden Gesellschaft eindrücklich auf. Vielen bedürftigen Mitbürgern falle es schwer, externe Hilfe anzunehmen.
Diese „Hemmschwelle“ könne durch das Angebot eines mobilen Betreuungsdienstes gesenkt werden. Löffler erklärte, man werde im gesamten Bereich Oberes Bregtal aktiv sein.