Die Kooperation zwischen der Hechinger NABU-Gruppe und dem Bildungshaus St. Luzen besteht seit 1997. Das Foto zeigt Annette Mayer (von links), Wolfgang Fuchs, Jürgen Detel, Wolfgang Schneider. Foto: Rominger

Im Turm der Klosterkirche am Bildungshaus St. Luzen sind Turmfalken eingezogen. Diese können ab sofort live per Videoübertragung beobachtet werden.

Seit wenigen Tagen hat die bislang in der Rathaus-Galerie gezeigte NABU-Fotoausstellung im Kreuzgang des Bildungshauses einen neuen Raum gefunden. In einer eindrucksvollen Foto-Serie wird die vielfältige Bedeutung eines „gesunden Bodens“ - vor allem als Grundlage unserer Ernährung - aufgezeigt. Darüber informiert die NABU-Ortsgruppe in einer Pressemitteilung.

 

Ein wahre Oase im zwischenzeitlich rundum von Wohnbebauung umgebenen Anwesen des Bildungshauses St. Luzen stelle zudem der dortige Klostergarten dar. Nicht nur Hausgäste und Tagungsteilnehmer können dort Natur erleben und sich erholen, auch in Hechingen und Umgebung wohnhafte Bürger sind gern gesehene Gäste in dem mit zahlreichen Biotopen und einem Heilkräutergarten ausgestatteten parkartigen Gelände.

Die schon seit dem Jahr 1997 bestehende Kooperation des Bildungshauses mit der Hechinger NABU-Gruppe wird auch von Annette Mayer weiter gepflegt, die der Verwaltung des Bildungshauses seit Januar 2022 vorsteht. Mit Hausmeister Wolfgang Schneider ist eine die hohe ökologische Bedeutung berücksichtigende Gartenpflege gesichert. Der Streuobstbestand des Gartens wurde dieser Tage nochmals ergänzt und bietet Insekten, Fledermäusen und Vögeln wertvollen Lebensraum.

Live-Beobachtung per Videoübertragung

In den Turm der Klosterkirche ist – wie bereits seit mehreren Jahren - wieder ein Turmfalkenpaar eingezogen, das per Video-Übertragung live beobachtet werden kann.