Ein neuer Dirigent zieht beim Musikvereins Salzstetten auf. Gibt es bald ein Ragtime, Swing und orientalisches Repertoire für das Blasmusikorchester?
Der Musikverein Salzstetten hat einen neuen Dirigenten mit frischer Perspektive: Udo Bertsch aus Jettingen bei Nagold leitet ab 2025 das Blasmusikorchester mit seinen rund 40 Aktiven. Der 61-Jährige tritt die Nachfolge von Branko Herbstreit an, der nach 18 Erfolgs-Jahren im Dezember 2024 beim Jahreskonzert verabschiedet wurde.
Udo Bertsch verfügt über eine 50-jährige Erfahrung als Musiker und Dirigent und gilt in seiner Heimatgemeinde Unterjettingen als ein Musiker-Denkmal. Der zweifache Familienvater und Diplom-Ingenieur Elektrotechnik ist als selbstständiger Unternehmer Chef von Proplan Ingenieure in Nagold mit 14 Mitarbeitern.
Vorsitzender Manuel Kreidler (35) freut sich auf die neue Dirigenten-Ära und blickt optimistisch in die Zukunft: „Ich glaube an unser Potenzial. Noch mehr Harmonie und Dynamik tun uns gut.“
Eine interessante und spannende Zeit liegt vor den 40 Musikern. Der 1875 ins Leben gerufene Musikverein Salzstetten hat sich traditioneller und moderner Blas- und Konzertmusik verschrieben.
Erklingen bald orientalische Klänge?
Udo Bertsch möchte neue Akzente setzen, Frisches anknipsen. Mit arabischer, russischer, armenischer und jüdischer Musikliteratur möchte Udo Bertsch dem Musikorchester neue, bisher weniger bekannte Klangwelten erschließen. „Musikalisch möchte ich neue Impulse setzen, ausgetretene Pfade verlassen und in Bereiche vorstoßen, die über den bisherigen Tellerrand hinausgehen.“ Ragtime und Swing schweben dem neuen musikalischen Leiter ebenso vor.
„Der Einstand war grandios“, lobte Ortsvorsteher Friedrich Hassel, als ihm die Kapelle traditionell am 1. Mai direkt vor seiner Haustür erstmals unter dem Dirigat von Udo Bertsch ein Ständchen darbot. Bei seinem Premiere-Auftritt-Wochenende vom 30. April bis 4. Mai, so Vorsitzender Kreidler, habe der neue Taktgeber vom Maifest über das Mai-Wecken bis zur Erstkommunion in der Kirche einige Facetten seines neuen Vereins kennenlernen können. Und: „Alle unsere Musiker waren motiviert.“
Jugendarbeit liegt ihm sehr am Herzen
Achtsamkeit auf die Jugendarbeit liegt Bertsch sehr am Herzen: „Junge Musiker sind weniger für eine dicke Backen-Musik zu begeistern, sondern für das, was sie geil finden.“ Hierzu bedürfe es Weitblick und einer Perspektive. „Der Fokus liegt hier auf qualitätsbewusstem Musizieren, das Spaß macht.“ Udo Bertsch verfügt über viel Erfahrung durch seine intensive Zeit beim 450 Mitglieder großen Musikverein Unterjettingen mit etwa 140 Musikern zwischen sechs und 85 Jahren, die sich auf vier Abteilungen und vier verschiedene Orchester verteilen.
Neuer „Spirit“ beim Jahreskonzert
Für sein erstes Jahreskonzert mit dem Blasmusikorchester Salzstetten am Samstag, 13. Dezember, will er neuen Spirit einbringen: „Ich möchte, dass meine Salzstetter Musiker aus der Komfortzone herauskommen und das mögliche Potenzial herauskitzeln.“ Seine Devise lautet: „Arbeit führt zum Erfolg.“
Übrigens: Stefan Welle, Vize-Dirigent und Posaunist im Musikverein Salzstetten, hat den Dirigenten-Deal mit Udo Bertsch eingefädelt.
Udo Bertsch
Über seine Person
Udo Bertsch begann als zehnjähriger Klarinettist in seinem Heimat-Musikverein Unterjettingen. Im Alter von 17 Jahren wurde ihm die Jugendleitung und die Leitung der Jugendkapelle übertragen. Bis 2014 engagierte er sich für die Heranführung der Jugend. Den Dirigentenstab beim aktiven Blasmusikorchester Unterjettingen, das in der Mittel- bis Oberstufe spielt, schwang er 26 Jahre lang von 1998 bis 2024.