Der Musikverein Bildechingen hatte am Samstag zu seinem zweiten Oktoberfest unter dem Motto „Blasmusik trifft Kabarett“ eingeladen.
Gefeiert wurde in der herbstlich dekorierte Turn- und Festhalle.
Zu Beginn unterhielten die von Oliver Haiss gegründeten „d‘ Schwaazwuschd Musikanten“ mit zünftiger Blasmusik die ersten Besucher. Die zwölf Musiker aus Rottenburg, Weiler, Dettingen und Bildechingen spielen sonst in Musikvereinen und essen gerne Schwaazwuschd. Das allein war aber nicht der Grund für den Namen der Gruppe – er steht auch einfach für das Schwabenland und für eine coole Truppe, die gern Musik macht, Leute unterhält und verbindet.
„d‘ Schwaazwuschd Musikanten“ waren dabei
Bereits 2023 waren „d‘ Schwaazwuschd Musikanten“ zu Gast beim Oktoberfest. In den Reihen der Musiker lies sich auch das ein oder andere bekannte Gesicht vom Musikverein Bildechingen entdecken.
Besuchern, die vor 18 Uhr kamen, winkte ein Freigetränk und so füllte sich die Halle langsam. Für das leibliche Wohl war bestens mit Krustenbraten, Knödel, Wurstsalat und Brezel mit Peitsche gesorgt. Und natürlich durfte auch die Maß Bier nicht fehlen.
Der Vereinsvorstand, Michael Götz, begrüßte die Besucher und kündigte auch schon bald die erste Kabarett-Einlage mit dem „Bronnweiler Weib“ an. Das Comedy-Urgestein von der schwäbischen Alb sorgte für unterhaltsame Abwechslung zwischen den Blasmusikeinlagen.
Gegen 19.30 Uhr nahm dann die Band „Blowfeld“ auf der Bühne Platz. Die Musiker aus der Umgebung von Bad Imnau boten böhmisch-mährische Blasmusik der Extraklasse und sorgten mit ihrer erweiterten Party- und Stimmungsliteratur für Ausgelassenheit. Zu später Stunde führte sogar eine fröhliche Polonaise das Publikum durch die Halle.
Mit einer Schnapszahl den Hauptpreis gewonnen
Zwischendurch hatte Musikerchef Michael Götz eine Einlage vorbereitet: Mit einem Schnapswagen und einer Laterne voller Kronkorken machten sich die feschen Bedienungen im Dirndl auf den Weg durch die Halle. Es galt, in Verbindung mit einem Schnäpsle, die Anzahl Kronkorken in der Laterne zu schätzen. Als Gewinn winkten ein Freigetränk, ein Kasten Bier und Essensgutscheine von Straub‘s Krone. Beate Beuter traf mit ihrem Schnapszahl-Tipp „777“ den Nagel auf den Kopf und gewann den ersten Preis.
„Insgesamt blickt der Musikverein auf einen gelungenen Abend mit ausgelassener Stimmung, bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern und freut sich auf das nächste Jahr“, so die Bilanz der Verantwortlichen.