Am Mühlentag am Pfingstmontag gibt es Aktionen in der Mühle Berneck und der Baiermühle.
Traditionell am Pfingstmontag, dieses Jahr am 20. Mai, öffnen bundesweit rund 650 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und ihre Landes- und Regionalverbände laden zum Deutschen Mühlentag ein.
An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühlen-interessierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk. So auch in Altensteig. Die Mühle Berneck und erstmals auch die Baiermühle laden zum Aktionstag ein.
Mühle Berneck mehrmals dabei
Die Mühle Berneck hat in den vergangenen Jahren bereits mehrfach am Mühlentag teilgenommen. In diesem Jahr öffnet Thomas Haag die Mühle von 11 bis 17 Uhr. Im Mühlenhof werden die Gäste bewirtet. In der Mühle kann die Verarbeitung vom Getreide zum Mehl erlebt werden. Nach Bedarf werden auch Führungen angeboten. Außerdem gibt es Programm für Kinder.
Die Baiermühle beteiligt sich erstmals am Mühlentag. Hier gibt es von 11 bis 19 Uhr Infos über die Mühlennutzung zur Stromversorgung. Erst vor kurzer Zeit ist dort ein Wasserrad installiert worden. Dazu kommt eine Bewirtung im Hof mit Grillspezialitäten und Bier vom Fass. Der Heuwasenhof bietet Eis an und der Hof Sonnenwald ist mit einem Infowagen vertreten.
Wanderung bietet sich an
Der Besuch beider Mühlen kann mit einer etwa drei Kilometer langen ausgeschilderten Wanderung verbunden werden. Die Strecke durch das idyllische Köllbachtal verbindet beide Mühlen.
Die Idee des Deutschen Mühlentages wird vor 30 Jahren geboren. Anfang der 1990er-Jahre erfreuen sich in Deutschland regionale Mühlenveranstaltungen großer Beliebtheit.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1987 hat sich die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) zu einer bedeutenden Organisation entwickelt, in der Müller, Mühlenbauer, Mühlenforscher und vor allem Freundinnen und Freunde der Mühlen und der Müllerei vereint sind.
3300 Mitglieder
Mit Sachkenntnis und großem Engagement sind die rund 3300 Mitglieder unserer Gesellschaft unermüdlich bestrebt, ihren Teil zur Pflege und Erhaltung von Wind-, Wassermühlen und artverwandter historischer Technik beizutragen. Die organisatorischen Fäden laufen gewissermaßen in der DGM als Dachorganisation mit ihrer Geschäftsstelle in Petershagen-Frille im ostwestfälischen Mühlenkreis Minden-Lübbecke zusammen.