Eine Mobilitäts-Umfrage soll bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans helfen.
Wie bewegen sich die Menschen im Landkreis Rottweil tagtäglich fort? Welche Orte sind ihnen wichtig? Und gibt es Verbesserungspotenzial auf dem Weg zur Arbeit, zu Freunden oder zum Verein?
Der Landkreis Rottweil will es genau wissen – und ruft alle Bürger zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf.
Von Auto in Bus
„Der öffentliche Nahverkehr betrifft uns alle – und genau deshalb wollen wir auch alle einbinden“, sagt Landrat Wolf-Rüdiger Michel. Die Ergebnisse der Umfrage fließen in den Prozess zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans ein.
Dieser legt fest, wie sich der Busverkehr im Landkreis in den kommenden Jahren entwickeln soll – und wie er besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden kann. Vor allem auch jener, die bisher hauptsächlich Auto fahren.
„Wohin willst du?“
Die Umfrage ist kurz, verständlich und dauert nur wenige Minuten. Gefragt wird zum Beispiel, wie oft jemand Bus fährt, wie gut die Verbindungen sind und welche Ziele wichtig seien – vom Arbeitsplatz übers Einkaufen bis zum Freibad.
Der Slogan der Aktion bringt es auf den Punkt: „Wohin willst du – und wie kommst du hin?“ Deshalb wird in der Umfrage auch nach den Wegen gefragt, die mit dem Auto zurückgelegt werden, es sollen sich also wirklich alle Bürger angesprochen fühlen.
Zentrales Planungsinstrument
„Uns interessiert, wie Mobilität bei uns im Kreis wirklich gelebt wird“, so Anja Hahn, als Dezernentin im Landkreis Rottweil für das Thema ÖPNV verantwortlich. „Deshalb haben wir die Umfrage so gestaltet, dass die Teilnahme für alle Einwohner im Landkreis möglich ist“. Die Umfrage läuft bis zum 29. Juni, der Link zur Umfrage findet sich unter landkreis-rottweil.de/wohin.
Der Nahverkehrsplan ist das zentrale Planungsinstrument für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis. Die Fortschreibung ist notwendig, um auf neue Herausforderungen und Bedürfnisse reagieren zu können – etwa auf veränderte Arbeitswege, auf die Anforderungen jüngerer und älterer Menschen oder auf den Klimawandel.