Die Johanniter sind umgezogen: Mit der neuen Rettungswache sind sie jetzt in der Schwenninger Klippeneckstraße für alle Eventualitäten bereit und bestens ausgestattet. Dennoch gibt es noch ein Problem, das der neuen Leitung derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn zaubert.
2021 erfolgte der Spatenstich, jetzt, zwei Jahre später erstrahlt die neue Rettungswache der Johanniter in der Klippeneckstraße in neuem Glanz. Im Dezember sind sie mit der Dienststelle, die sich vorher in der Bertha von Suttner-Straße befand, umgezogen. Noch sei zwar nicht alles komplett fertig, Kleinigkeiten wie die Elektrik fehlen noch, weiß Andreas Bach.
Seit Januar ist er in der neuen Rettungswache und Dienststelle in Schwenningen Dienststellenleiter. Bei den Johannitern ist der 34-Jährige jedoch ein alter Hase. Seit 2006 ist er aktiv, zuerst ehrenamtlich, dann seit 2013 hauptamtlich.
An seiner Seite steht neu seit dem 1. Mai Michael Beiser als Ausbildungsleiter. Er ist seit 2016 bei den Johannitern, davor war er 25 Jahre im Rettungsdienst tätig. Jetzt koordiniert er die Ausbildungsmöglichkeiten in Erster Hilfe bei den Johannitern. Diese sind vielfältig: „Wir bieten Sanitäterkurse für Betriebshelfer in Unternehmen an, Brandschutztraining, Notfalltraining, Führerscheinkurse und auch Erste Hilfe-Kurse etwa an Schulen und in Kindergärten“, erklärt Beiser.
Alles was das Herz begehrt
Mit dem Neubau in der Klippeneckstraße sind die Johanniter jetzt in Schwenningen bestens aufgestellt. Auf circa 300 Quadratmeter finden sich ein Schulungsraum wieder, die Verwaltungsbüros, Ruheräume, eine Küche, Umkleidekabinen... Quasi alles was das Rettungssanitäter Herz begehrt und benötigt. Gekostet hat das Projekt um die 2,5 Millionen Euro, laut Bach.
Mit zwei Rettungswagen sind die Johanniter jetzt im Einsatz, einer für die Notfallrettung, der zweite im Krankentransport jeweils von Montag bis Freitag.
Genug Platz und Rückzugsmöglichkeiten für seine Einsatzkräfte waren Bach für den Neubau wichtig. In einem gemütlichen Gemeinschaftsraum – ausgestattet mit TV, Terrasse mit Grill und ständig wechselnden Spielekonsolen, wie Bach und Beiser schmunzelnd verraten – können sich die Einsatzkräfte in familiärer Atmosphäre entspannt nach Einsätzen ausruhen oder ihren Bereitschaftsdienst leisten.
Es mangelt an Fachkräften
Doch trotz des Neubaus treibt die beiden ein Problem um: Mitarbeitermangel. Durch die Erweiterung mit der Rettungswache fehlt Personal.
Besonders mangelt es an jungen Kräften, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Johannitern leisten. „Da sieht es aktuell wirklich sehr, sehr mau aus“, seufzt Bach.
Benötigt werden die FSJler in zwei Bereichen: Im Krankentransport und in der Ausbildung für die Erste Hilfe-Kurse. „Die Leute haben immer Angst, vor einer größeren Gruppe zu reden und etwas beizubringen“, räumt Beiser ein. Dennoch kann er die Sorge nehmen: „Wir schulen im Vorfeld jeden gründlich!“
Ein FSJ bei den Johannitern sei für jeden jungen Menschen eine tolle Gelegenheit, werben die beiden. „Man merkt wie jeder FSJler bei uns wächst, weil er plötzlich Verantwortung übernehmen muss. Das ist immer schön anzusehen“, lächelt Bach.
Als Voraussetzung für das FSJ müsse man lediglich 18 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse B besitzen. Das FSJ zum Krankentransport startet normalerweise am 1. August, das in der Ausbildung im September, nach den Schulungen wäre man circa im November einsatzbereit.
Zufrieden mit neuem Standort
Deshalb hofft das Team der Johanniter mit ihrem neuen Standort auf Bekanntheit unter der Schwenninger Bevölkerung, um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen und vakante FSJ-Stellen zu besetzen.
Auch auf die vielen Kurse wie Sanitätskurse für Führerscheinanwerber oder die Möglichkeit des Hausnotrufs soll in das Bewusstsein der Bürger dringen. Hier sei das Ziel, auch direkt in Schwenningen jemand sitzen zu haben, der den Hausnotruf koordiniert. „Wir wollen zeigen: Wir sind hier und haben ein tolles Angebot“, so Bach.
Jeden Samstag werden in den neuen Räumlichkeiten der Johanniter in der Klippeneckstraße 31 Kurse in Erster Hilfe von 8 bis 16 Uhr angeboten. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: www.johanniter.de/kurse.