Als bestes neu gegründetes Unternehmen im Landkreis Böblingen kürte kürzlich die Gründerroadshow des Landkreises das Mötzinger Start-up-Unternehmen Uni Inspector.
Jeden Monat wird im Landkreis Böblingen eine Gründerin, ein Gründer oder ein Gründerteam des Monats gekürt. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises und der Senioren der Wirtschaft organisieren gemeinsam eine Gründerroadshow – zusammen mit der Kommune, in der das Unternehmen firmiert
Ausgezeichnet wurde kürzlich die Uni Inspector GmbH. Das innovative Unternehmen aus Mötzingen hat sich auf die Entwicklung und den Einsatz modernster Technologien spezialisiert. Uni Inspector setzt unter anderem Kanaldrohnen ein, um komplexe Inspektionsaufgaben in der Kanalisation effizient und präzise zu lösen. Bei der Übergabe der Auszeichnung stellte Klaus Jilg als Geschäftsführer der Uni Inspector GmbH das Unternehmen vor und ließ sogar eine Kanaldrohne fliegen.
Finis: Herausragendes Unternehmen
Klaus Jilg moderierte die Veranstaltung, bei der das Unternehmen ausgezeichnet wurde und auch eine Urkunde übergeben wurde.
Auch der Mötzinger Bürgermeister Benjamin Finis war dabei und freute sich, dass in Mötzingen ein derart herausragendes Unternehmen ansässig ist.
Ein Grußwort sprach auch der Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Tobias Reinhardt.
Auch Peter Haselmaier als Technischer Leiter des Abwasserzweckverbandes Nagold war vor Ort und gab einen Anwenderbericht.
Sascha Meßmer verleiht Preis
Der Kreiswirtschaftsförderer des Landkreises Böblingen, Sascha Meßmer, verlieh schließlich den Preis an den Gründer des Monats. Bei der Veranstaltung wurde nicht nur eine Kanaldrohne live vorgeführt, sondern es gab auch die Möglichkeit, das Unternehmen Uni Inspector richtig gut kennen zu lernen. Zudem konnte man die vielfältige Gründerszene des Landkreises kennen lernen.
Uni Inspector stellte sich ebenfalls vor – das Unternehmen bietet innovative Drohneninspektionen für Abwassersysteme. Mit modernster Technologie und einem umweltschonenden Ansatz unterstützt das Unternehmen kommunale Kanalnetzbetreiber bei der nachhaltigen Wartung ihrer Infrastruktur.
Daten werden mit KI ausgewertet
Uni Inspector führt zudem Inspektionen von Kanalsystemen mit Drohnentechnologie durch. Die gesammelten Daten werden mittels künstlicher Intelligenz für präzise Zustandsberichte und eine Sanierungsberatung ausgewertet.
Jilg wollte mit der Gründung von Uni Inspector ineffiziente und umweltschädliche traditionelle Inspektionsmethoden durch den Einsatz von KI und Drohnentechnologie ersetzen, um präzisere, schnellere und nachhaltigere Lösungen zu bieten. Jilg erklärt, dass sein Unternehmen eine führende Rolle in der digitalen und nachhaltigen Inspektion von Abwasserstrukturen anstrebt und auf internationalen Märkten ebenfalls vertreten sein will.