Bürgermeister Frank Schroft (links) und der Hossinger Ortsvorsteher Thomas Wizemann haben die Handballerinnen der HSG Hossingen-Meßstetten und ihre Trainer geehrt. Foto: Karina Eyrich

Tosenden Applaus haben die B-Jugend-Handballerinnen der HSG Hossingen-Meßstetten beim Bürgerempfang der Stadt Meßstetten für ihren jüngsten Erfolg geerntet.

Die Mannschaft der weiblichen Handball B-Jugend der HSG Hossingen-Meßstetten beim Bürgerempfang zu ehren und ihnen Blumen zu überreichen, hat Bürgermeister Frank Schroft und Hossingens Ortsvorsteher Thomas Wizemann erkennbar viel Spaß gemacht. Zumal ihnen die Spielerinnen, die am 18. Mai ihre Leistung als eines der besten Teams Deutschlands mit dem Deutschen Pokalsieg gekrönt hatten, zwei der Goldmedaillen umhängten.

 

Sie hätten „Vereinsgeschichte geschrieben“, betonte Frank Schroft. „Im Halbfinale setzten sie sich mit 22:21 gegen Borussia Dortmund durch, im Finale folgte ein überzeugender 23:17-Sieg gegen den VfL Bad Schwartau.“ Dieser Erfolg sei nicht nur „ein sportlicher Meilenstein, sondern auch ein eindrucksvoller Beweis für die herausragende Jugendarbeit im Verein, getragen von einem engagierten Trainerteam, starken Spielerinnen und großer Unterstützung aus der ganzen Region“.

„So kann man Großes erreichen!

Damit hätten die Spielerinnen gezeigt, dass man „Großes erreichen“ könne mit Tugenden wie Ehrgeiz, Achtung und Fairness, Leistungsbereitschaft und der Bereitschaft, sich einzubringen, auch auf etwas zu verzichten, und gemeinsam ein Ziel zu verfolgen. „Herzlichen Glückwunsch!“, rief er ihnen zu. „Wir sind richtig stolz auf Euch!“

Splitter

Eine Goldmedaille
der B-Jugend-Handballerinnen der HSG Hossingen-Meßstetten durften sich Ortsvorsteher Thomas Wizemann und Bürgermeister Frank Schroft umhängen, als sie die Sportlerinnen für ihren Sieg beim Deutschen Handball-Pokal auszeichneten. Ob die beiden sich selbst je eine sportliche Goldmedaille hätten verdienen können? Frank Schrofts Talente – das ist in Meßstetten und seiner Heimatstadt Burladingen bekannt – liegen ja eher im musischen Bereich: Vor seinem Amtsantritt 2015 war er als Klarinettist aktiv, unter anderem bei den „Fehlatalern“, einer Blasmusik-Gruppe, und in der Stadtkapelle Burladingen. Schrofts Frau Ann-Kathrin kann sportlich jedenfalls weit mehr vorweisen als ihr Mann: Schon im zarten Alter von 13 Jahren war sie, damals noch unter ihrem Mädchennamen Ann-Kathrin Reger, Deutsche Meisterin im Skispringen, und gehörte außerdem der deutschen Jugendnationalmannschaft an. Bis sie solche Erfolge erreichen, müssen Frank Schroft und Thomas Wizemann noch ein bisschen trainieren, aber immerhin: Gold haben sie schon mal.