Die Feuerwehr trägt den Maibaum von der Lindenstraße auf den Schuhmarktplatz. Foto: Wagner

Auf dem Oberndorfer Schuhmarkt wird am Vorabend zum 1. Mai stimmungsvoll gefeiert. Stadtkapelle, Feuerwehr, Bürger für Bürger und Stadtspitze sind im Einsatz.

Lange, bevor die Stadtkapelle in der Lindenstraße zu „Holzhackerbuam“ anhob, warteten auf dem Schuhmarktplatz bereits zahlreiche Menschen und stimmten sich auf einen stimmungsvollen Abend ein.

 

Bei von den Bürgern für Bürger servierten Grillwürsten und kühlen Getränken ließ es sich gut aushalten, und mitverfolgen, wie die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf den herrlich geschmückten Maibaum in der Mitte der guten Stube der Stadt aufstellte.

Feuerwehrmänner tragen den Baum

Kurz nach 18 Uhr marschierte die Stadtkapelle ein, und ihr folgten, angeführt von Stadtbrandmeister Manuel Suhr und dem stellvertretenden Abteilungskommandanten Daniel Pineda, 20 kräftige Feuerwehrmänner. Sie trugen, flankiert von der Jugendfeuerwehr, den 18 Meter hohen, prächtigen Maibaum auf ihren breiten Schultern durch die Menge.

Stimmung ist gut

Bei herrlichem Wetter war die Stimmung zu diesem Zeitpunkt bereits hervorragend. Der Zug wurde von den Gästen, die sich von ihren Sitzen erhoben hatten, mit großem Beifall empfangen. Der städtische Kranwagen stand auch schon bereit, und so wurde der bunte Maibaum innerhalb kurzer Zeit fachmännisch aufgestellt. In der Vorrichtung, in der bereits der Weihnachts- und der Narrenbaum den Schuhmarktplatz geschmückt hatten, steht er sicher.

Der Blick von oben

Im Korb der Drehleiter begutachteten Bürgermeister Matthias Winter und die Erste Beigeordnete Dilek Akdeníz den richtigen Stand des Baums und genossen den Blick auf das bunte Treiben auf dem Platz im Herzen der Oberstadt sichtlich.

Die Stadtkapelle zeigte sich einmal mehr als Garant für beste musikalische Unterhaltung. Peter Wilhelm am Grill kam gewaltig ins Schwitzen angesichts des großen Andrangs. Es wurde ein Maifest „nach Maß“. Die vielen Besucher blieben bei sommerlichen Temperaturen lange sitzen, um den wunderbaren Maibaum zu bewundern und die Gastfreundschaft der Bürger für Bürger zu genießen.

Das offizielle Tänzchen bleibt aus

Auch Bürgermeister Matthias Winter und seine Stellvertreterin Dilek Akedeníz feierten mit, allerdings: Dem Wunsch einer Bürgerin, den Wonnemonat mit einem Tanz um den Maibaum zu eröffnen, wollten sie dann doch nicht folgen.

Das zweite Maibaumstellen war eine erfolgreiche Veranstaltung, durch die der Oberndorfer Terminkalender eine weitere positive Bereicherung erfahren hat.