Kreativität und Choreographie beim Männertanz Foto: Klinke

Der Musikverein Heinstetten hatte wieder zum Männertanz-Wettbewerb eingeladen.

Die Veranstaltung hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach stattgefunden, musste aber zwischendurch pausieren.

 

Seit dem vergangenen Jahr hat der Verein einen neuen Vorsitzenden: Fabian Müller, der mit viel Elan und Engagement das Ziel verfolgte, diese traditionsreiche Veranstaltung wieder ins Leben zu rufen. So wurde der Männertanz-Wettbewerb 2025 erneut organisiert und fand wieder statt.

Seit einem Jahr wurden Männermannschaften gesucht, die sich der Herausforderung des Wettbewerbs stellen wollten. Und das mit Erfolg: Insgesamt traten acht Teams an, die aus verschiedenen Regionen stammen. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus Heinstetten, sondern auch aus benachbarten Orten und aus Schömberg, von wo die „Hopfen Hopper“ der wilden Hexen Schömberg vertreten waren. Zwei Teams aus Heinstetten waren ebenfalls am Start: eine Gruppe des Musikvereins Heinstetten sowie das Team des TC Sportteam Chaotic, die beide mit ihren kreativen Tänzen das Publikum begeisterten.

Auch der Musikverein trug zum Gelingen bei. Foto: Klinke

„Es scheint bisher gut anzukommen“, sagte Svenja Schledzebski, Mitglied des Musikvereins Heinstetten. Die Veranstaltung war gut besucht, und die Stimmung in der Halle war von Anfang bis Ende ausgelassen und fröhlich.

Die Zuschauer freuten sich auf abwechslungsreiche Darbietungen der Männertanzgruppen, die mit einer Mischung aus Humor, Kreativität und ausgeklügelten Choreographien aufwarteten. Die Veranstaltung begleitete der Musikverein, der für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. Darüber hinaus durften musikalische Beiträge des Vereins nicht fehlen, die das Programm mit schwungvollen und stimmungsvollen Klängen bereicherten.

Hart umkämpfter Wettbewerb

Der Wettbewerb war hart umkämpft, aber schließlich ging der Sieg an die Männertanzgruppe der Narrenzunft Denkingen, die mit ihrer Darbietung das Publikum beeindruckte.

Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung, die nicht nur die traditionelle Männertanzkultur wiederbelebte, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern und Besuchern förderte.

Alle Beteiligten hoffen, dass der Wettbewerb auch in den nächsten Jahren wieder stattfinden wird, um diese besondere Veranstaltung weiterhin am Leben zu erhalten.