Die 31 Frauen und Männer, die offiziell in den Ruhestand verabschiedet wurden, waren im Durchschnitt rund 33 Jahre bei Arburg. Im Namen der Unternehmerfamilien, Gesellschafter und Geschäftsführer dankte Michael Hehl den Jubilaren und Ruheständlern für deren jahrzehntelange Treue und für alles, was sie für das Unternehmen "tagtäglich leisten und geleistet haben". Und das sei einiges, denn gemeinsam würden es die Jubilare und Rentner auf sage und schreibe rund 2500 Jahre bei Arburg bringen. "Diese Zahl ist beeindruckend und belegt, dass das Familienunternehmen für seine Mitarbeitenden schon fast ein Zuhause ist und die ›Arburger‹ eine echte Familie sind."
Urkunden des Landes
Arburg beschäftigt nach eigenen Angaben aktuell weltweit rund 3200 Mitarbeiter, davon etwa 2650 in Deutschland. Kontinuierlich gewachsen sei auch das Portfolio. Neben den Allrounder-Spritzgießmaschinen und den "Freeformern" für die additive Fertigung, gebe es auch zahlreiche digitale Produkte und Services, die das Programm "arburgXworld" zusammenfasst. Die Aktivitäten im Bereich "Ressourcen-Schonung und Kreislauf-Wirtschaft" bündelt das Programm "arburgGreenworld". Im Bereich Nachhaltigkeit wie auch beim Thema Digitalisierung gelte Arburg als Vorreiter in der Kunststoffbranche.
Nach der Ansprache bedankten sich die geschäftsführenden Gesellschafter Michael Hehl, Juliane Hehl und Renate Keinath bei jedem Jubilar persönlich und überreichten Geschenke und Urkunden des Unternehmens. Zusätzlich erhielten die Mitarbeiter mit 40 Jahren Betriebszugehörigkeit von dem Loßburger Bürgermeister Christoph Enderle eine von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnete Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.