Fernseh-Fasnet mit vielen Regisseuren / Zahlreiche Showtalente tummeln sich auf der Bühne
Löffingen-Seppenhofen (gb). Schon längst kein Geheimtipp mehr ist die Schneckenfasnet in Seppenhofen, die mit einem erfrischenden Unterhaltungsprogramm wieder mannigfachen Showtalenten auf die Bühne zauberte.
Angesagt hatte sich das "Schneck-TV" mit den Regisseuren der Schnecken, der Feuerwehr und der Landfrauen. Wie bei einem TV-Sender gehört, werden die Beiträge durch Werbeblöcke unterbrochen, und die hatten es in sich. Natürlich durfte die Koch-Show nicht fehlen. Doch hier setzten die Seppenhofer der Reality-Show noch eins drauf.
Starkoch Bausch Junior hatte "Seppenhofer Huhn" auf der Speisekarte, das er zusammen mit Dieter Bohlen (alias Achim Gauger) mit seiner Berliner Schnauze und der diplomierten Zwiebel-Schneiderin Inge Sibold perfekt auf den Herd zauberte. Da konnten nicht nur die Zuschauer staunen, auch der Aufnahmeleiter Helmut Bausch war ganz baff.
Als gesangliches Showtalent imponierte Achim Gauger, begleitet von Markus Koch, bei seinen Schnick-Schnack Liedern. Da wurde die Löffinger Festhalle besungen, aber auch die Hansele und vieles mehr. Die neuesten Schneck-News servierten in einer herzerfrischenden Art Petra Benz und Franziska Trenkle. In Zukunft wird es in Seppenhofen einen Gwinner-Platz geben, die Landfrauen werden durch ein Cego-Camp für das Dreschschuppenfest fit gemacht, und die neuen Seppenhofer-Frisuren von Star-Friseur Thomas erobern die Welt.
In die Welt der Astrologie mit dem Schnecken-Orakel führte Rainer Satler. Doch leider blieb dies die Frage von Carola über den Verbleib des Farrenstalls als auch über den neuen Bürgermeister die Antwort schuldig. Gespannt darf man sein, ob der Seppenhofer Burger nun bald Stefan Raab Konkurrenz macht. Wunderbar eingebettet war das Wortspiel "Reim gewinnt", ein Schlagabtausch zwischen Lehrer Johann und Schülerin Ilona (Morath).
Die Jungschnecken präsentierten sich mit Tanz und dem "Gastronomie-Song". Ordentlich zu lachen gab es beim Auftritt der Feuerwehr bei ihrem Hühner-Tanz, wobei die Landfrauen als Seppel-Buabe den tänzerischen Leistungen noch eins drauf setzten und einen glanzvollen Schlusspunkt unter einen fantastischen Narrenabend setzten.