Buchkritiken helfen anderen Büchereikunden weiter
Löffingen (bo). Lesen, schmökern, diskutieren lautet das Motto der Leseeulen, die sich inzwischen seit fünf Jahren regelmäßig in der Stadtbücherei treffen. Einst begannen die inzwischen sechs Eulen als Lesemäuse mit dem Ziel, auch im Zeitalter der EDV den Wert des auf Papier geschriebenen Wortes er schätzen zu lernen.
Aus der Vorstufe als Lesemäuse entwickelten sich die Kinder ab ungefähr dem dritten Schuljahr zu Lesedrachen. Die Literatur mit der sie sich auseinander setzten wurde anspruchsvoller. Nun gehören sie zu den Eulen. Die Leseaktionen für Kinder ab dem Vorschulalter entstanden auf Initiative der Stadtbücherei. Die Motivation für diese Aktion war einfach: Das Lesen eines Buches bereichert den Alltag und lässt sich auch mit den neuen Medien jederzeit vereinbaren.
Büchereimitarbeiteirn Monika Pangerl leitet die Leseeulen und ist stolz auf deren Engagement. Inzwischen helfen die Buchkritiken der Eulen auch den anderen Lesern der Bücherei weiter. Schriftlich verfasst sind sie mit Inhaltsangabe in einem speziell dafür vorgesehenen Bücherregal platziert. Auch wird in den Lesestunden viel diskutiert, gelacht und gespielt.
Die nächste Großveranstaltung der Bücherei findet am 1. Oktober um 20 Uhr in der Tourist-Info statt. Der ehemalige Studiendirektor Manfred Zittel vom Kings College der University of London referiert über die Beweggründe für sein erstes Buch mit dem Titel "Erste Lieb und Freundschaft, Goethes Leipziger Jahre".
Am 8. Oktober berichtet der aus Göschweiler stammende Dieter Heim über sein neuestes Buch das auf zwölf Jahren Gletscherforschung in Island basiert. Die Frederikwoche 2013 findet vom 14. bis 25. Oktober statt. Zahlreiche Autoren und ein Marionettentheater haben ihr Kommen zugesichert. Der traditionelle Büchereisontag mit Flohmarkt steigt am 27. Oktober.