Nahwärmebetrieb hat Modellcharakter
Erfolgreicher mit Modellcharakter sei dagegen der Nahwärmebetrieb. Der hohe regenerative Anteil der Wärmegewinnung durch Biowärme und Holz (63 Prozent) sowie der Abwärme der Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) mit 30 Prozent habe nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ökonomische in Bezug auf den zukünftigen Anstieg der CO2- Steuer. Man wolle sogar den Gasverbrauch der Spitzenkesselanlage zugunsten eines höheren Hackschnitzelanteils minimieren.
Ein große Aufgabe sei die Baulandversorgung, welche der erhofften Entwicklung angepasst werden müsse. Löffingen sei durch die B 31 im Osten, das Naturschutzgebiet im Süden und Gewerbegebiete begrenzt. Langfristig sollte man eine Lösung finden, die über mehrere Abschnitte eine Bebauung möglich mache. Auch seien ausreichende Bauflächen in den Ortsteilen notwendig.
Der Gemeinderat als Stiftungsrat des Krankenhausfonds habe eine gewaltige Herausforderung in Sachen Altenpflege zu bewältigen.
Um den Weiterbestand zu sichern, bedürfe es einer Erweiterung der Pflegeplätze auf 60, was einen Neubau erfordere. Im jetzigen Gebäude könnten notwendige Einrichtungen wie Tagespflege oder betreute Seniorenwohngruppen untergebracht werden. Dafür sei umgehend ein gründliches und nachhaltiges Konzept zu erstellen, heißt es weiter.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.