Gute Beratung garantiert: Bürgermeister Norbert Brugger lässt sich im Anschluss an die Jahresbilanz von den Büchereimitarbeiterinnen Lesetipps geben. Foto: Bombardi Foto: Schwarzwälder-Bote

16 422 Besucher, 50 000 Entleihungen: Löffinger Bücherei mit positiver Jahresbilanz / Online-Katalog kommt an

Von Rainer Bombardi

 

Löffingen. Seit Jahren bereichert die Stadt Löffingen ihr Bildungsangebot für alle Kinder und Jugendlichen vom Kleinkindalter bis 18 Jahren mit einem einzigartigen Büchereiangebot. Und der Clou daran: Alle profitieren davon. Die Jahresbilanz von Büchereichefin Mechthild Großmann präsentierte sich so als anhaltende Erfolgsgeschichte.

Auch für die Politik war sie ein Beweis, dass jeder genehmigte Cent für den Jahresetat in Höhe von 18 000 Euro rechtfertigt. Bürgermeister Norbert Brugger outete sich jedenfalls selbst als großer Fan des geschriebenen Wortes und empfahl allen seine aktuelle Lektüre – das Buch über das Leben von Hannelore Kohl. Ein Buch in der Hand sei allemal besser als ein Mausklick im World Wide Web, so Brugger.

Großmann berichtete von knapp 50 000 Entleihungen im Jahr 2010. Hauptnutzergruppe im 18 981 Medien umfassenden Bestand war die Kinder- und Jugendliteratur (40 Prozent der Entleihungen) eine Entwicklung mit doppelt positivem Aspekt. "Dadurch kommen Eltern und mit ihnen die Kleinkinder mit der Bücherei in Kontakt", bemerkte die Leiterin. Absolut positiv ist auch die Entwicklung im Bereich der Non-Book-Medien (28 Prozent der Entleihungen), ohne die eine moderne Bücherei nicht mehr auskommt.

Im Bereich der Sachliteratur ist der Bedarf bei Jugendlichen deutlich höher als bei den Erwachsenen. Neben den Entleihungen sind die Kooperation mit den örtlichen Schulen und die Veranstaltungen weitere Eckpfeiler, die den Erfolg der Bücherei über die Stadtgrenzen hinaus tragen. 2010 waren von 90 Prozent der insgesamt 100 Veranstaltungen die Kinder und Jugendlichen die Ansprechpartner. Das liegt zum einen an der Auffrischung der Kooperation mit Schulen, die teils in Klassen, teils in Projektgruppen ganze Unterrichtsstunden in die Bücherei verlagerten. Hier macht es sich bezahlt, dass die insgesamt fünf hauptamtlich und vier ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen in etwa so viel Zeit für die Beratung und Veranstaltungsorganisation stecken wie in die Ausleihe. Zum Büchereiteam gehören neben der Leiterin Mechthild Großmann die Angestellten Eva Bausch, Birgit Kuttruff, Gabriele Reske und Monika Pangerl sowie die Ehrenamtlichen Erna Braun, Gisela Brachmann, Jutta Kirchberg und Ursel Liphardt.

Insgesamt besuchten 16 422 Besucher die Bücherei, zu den Veranstaltungen kamen 2383 Besucher. Ein weiterer Vorteil ist der durchgehende Sommerferienbetrieb, der mit regelmäßigen Veranstaltungen einen aktiven Beitrag gegen die Ferienlangweile liefert. Jeden Donnerstag findet der von Birgit Kuttruff initiierte Sommer-Lese-Bastelspass zwischen 10 und 12 Uhr statt.

Mit 1500 Zugriffen pro Monat hat sich auch der Onlinekatalog Findus der Stadtbücherei zu einem Renner entwickelt. Der Gutschein einer Büchereimitgliedschaft für Neubürger ist auf dem besten Weg, zum neuesten Erfolgsprodukt zu werden.