Georg Schinke, kommissarischer Kommandant der Lahrer Feuerwehr (links) beglückwünschte zehn Feuerwehrkameraden zu ihren Silbernen Ehrennadeln der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Zudem wurden auf der Abteilungsversammlung sechs neue Jugendgruppenleitungen sowie eine Kassenwartin ernannt. Foto: Stadt

140 Mitglieder hat die Jugendfeuerwehr Stadt Lahr aktuell. Auf der Abteilungsversammlung wurden nicht nur die Jugendlichen für ihr Engagement gelobt, sondern auch ihre Betreuer. Zehn Kameraden erhielten für ihre Arbeit eine Silberne Ehrennadel.

Die diesjährige Abteilungsversammlung der Jugendfeuerwehr Stadt Lahr stand ganz im Zeichen des Engagements der Jugendlichen sowie ihrer Betreuer. Mit aktuell 140 Mitgliedern nähert sich die Jugendfeuerwehr wieder dem bisherigen Höchststand von vor der Corona-Pandemie, heißt es in einer städtischen Pressemitteilung. „Das ist ein starkes Zeichen für das kontinuierliche Interesse und die hervorragende Arbeit innerhalb der Abteilungen“, wird dort Jugendfeuerwehrwart Arved Wadle zitiert.

 

Oberbürgermeister Markus Ibert betonte in seinem Grußwort ebenfalls die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Stadt Lahr – und dabei insbesondere das ehrenamtliche Engagement und den Teamgeist der jungen Feuerwehrmitglieder. Unter den Gästen waren Vertreter der einzelnen Feuerwehrabteilungen und Ortsvorsteher der Stadtteile sowie das Kommando der Feuerwehr Stadt Lahr.

Von Jugendlichen selbst vorgetragene Berichte stoßen auf großes Interesse

Feierlicher Höhepunkt war die Ehrung der Feuerwehrkameraden Harald Wadle, Marco Wiecker, Daniel Weiß-Schiff, Arved Wadle, Pascal Schreiner, Lukas Jenne, Tim Schwendemann, Jannick Gießler, Florian Schillinger und Matthias Schoner: Sie erhielten für ihre mindestens zehnjährige, herausragende Jugendarbeit die Silberne Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Außerdem wurden sechs neue Jugendgruppenleitungen sowie eine neue Kassenwartin offiziell ernannt, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Auf großes Interesse stießen demnach auch die von den Jugendlichen selbst vorgetragenen Berichte aus den einzelnen Jugendgruppen. Die Gruppen aus Lahr, Mietersheim, West, Kuhbach/Reichenbach, Sulz, Kippenheimweiler sowie die Kindergruppe gaben verschiedene Einblicke in ihre Aktivitäten, Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres.

Jugendliche tauschen sich bei Gyros aus

Die Leitung der Jugendfeuerwehr, Arved Wadle und Ben Werner, führten durch die Versammlung. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Gyrosessen, bei dem die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, sich in geselliger Runde auszutauschen.

„Die Abteilungsversammlung hat einmal mehr gezeigt: Die Jugendfeuerwehr Stadt Lahr ist ein starkes Fundament für die Zukunft der Feuerwehr – engagiert, gemeinschaftlich und voller Tatendrang“, wird Georg Schinke, kommissarischer Kommandant der Lahrer Feuerwehr, in der städtischen Mitteilung zitiert.

Interessierte willkommen

Die Jugendfeuerwehr begrüßt laut Pressemitteilung alle Kinder und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren, die sich dieses Hobby selbst einmal anschauen möchten. Ab 17 Jahren ist es laut der Mitteilung außerdem möglich, sich im aktiven Dienst zu engagieren. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an jugendwart.fw@lahr.de wenden.