In Niedersachsen geht deutschlandweit erstmals ein neues System in Betrieb, das Radfahrer vor abbiegenden Lastwagen im toten Winkel schützen soll. Foto: dpa

"Bike-Flash" soll künftig verhindern, dass Lkw-Fahrer beim Abbiegen Radler im toten Winkel übersehen. Mit Video

Garbsen - In Niedersachsen geht deutschlandweit erstmals ein neues System in Betrieb, das Radfahrer vor abbiegenden Lastwagen im toten Winkel schützen soll. In Garbsen bei Hannover soll künftig das System Bike-Flash verhindern, dass Lastwagenfahrer beim Rechtsabbiegen parallel fahrende Radler im toten Winkel übersehen und erfassen, teilte die Stadt mit.

Mit Hilfe einer Wärmesensorik können Radfahrer und auch Fußgänger ab einer Entfernung von 40 Metern vor einem Abzweig erkannt werden. An einem Masten an der Kreuzung blinken dann vier Leuchten in unterschiedlicher Höhe, die vor allem Lkw-Fahrer aber auch Autofahrer vor der Gefahr warnen.

2017 kamen laut Statistischem Bundesamt 382 Fahrradfahrer bei Verkehrsunfällen ums Leben. Besonders schwere Folgen haben Unfälle mit Lastwagen, dabei starben im vergangenen Jahr 76 Radfahrer. Bei solchen Unfällen trugen Radfahrer in nur 20 Prozent der Fälle die Hauptschuld. Bei etwa jedem dritten Unfall mit Personenschaden, an dem ein Fahrrad und ein Lastwagen beteiligt waren, handelte es sich um einen Abbiege-Unfall. Elektronische Abbiege-Assistenten können Lkw-Fahrer bei drohenden Kollisionen warnen oder die Fahrzeuge abbremsen - noch aber sind sie nicht Vorschrift.

Auch eine Spedition aus Villingen-Schwenningen testet derzeit ein System, mit dem solche Unfälle vermieden werden sollen: