Da muss ich zunächst ein bisschen ausholen. Viele Veranstalter sind der Meinung, dass nach einem "Jubiläumslauf", also bei uns der 50. Marathon im vergangenen Jahr, ein Jahr danach die Starterzahlen förmlich einbrechen. Bei uns ist dies nicht so. Wenn man die Anmeldezahlen mit denen des Vorjahres vergleicht, sind wir da sehr nahe dran. Dies ist im Vorfeld bereits ein toller Erfolg. Hatten wir im vergangenen Jahr 600 Nachmeldungen am Sonntag, so bauen wir in diesem Jahr aufgrund der guten Wetterprognosen sogar darauf, diese Zahl zu steigern.
In diesem Jahr gibt es erstmals eine Rücktrittsversicherung für angemeldete Läufer, die beispielsweise aufgrund von Krankheiten nicht antreten können. Wie kam es dazu?
Dies war auch eine Anregung von Läufern, die eben aus besagten Gründen nicht starten konnten, ihre Anmeldegebühr jedoch nicht zurückerstattet bekamen. Wir taten uns hier mit einem Partner zusammen, der auf diesem Gebiet Erfahrung hat – und konnten somit in diesem Jahr erstmals diesen – unserer Meinung nach – tollen Service anbieten.
Die LSG Schwarzwald Marathon ist überhaupt sehr service- und dienstleistungsorientiert. Ist dies ein Grund, weshalb beim Bräunlinger Marathon die Starterzahlen konstant – teilweise sogar steigend – sind?
Ich glaube, dass ich hier sagen kann, dass wirklich alle Beteiligten, ob die Vereine beim Bewirten oder die Helfer – mit Herzblut bei der Sache sind. Alle identifizieren sich mit dieser Laufveranstaltung. Sie geben an den beiden Tagen alles. Allerdings muss ich hier auch erwähnen, dass dies natürlich nur mit dem Rückhalt der Stadt Bräunlingen, den Sponsoren und eben den zahlreichen Helfern funktioniert. Wir haben stets ein offenes Ohr für Neuerungen, Kritik und Anregungen, die wir dann umzusetzen versuchen.
Gibt es auch Dinge, die dem OK-Chef Kopfzerbrechen bereiten?
(lacht). Oh ja – und zwar, dass uns die Medaillen ausgehen.
Wirklich?
Im vergangenen Jahr hatten wir ja unsere Jubiläumsmedaille. Nun haben wir eine neue Medaille entworfen, welche die "Skyline" von Bräunlingen ziert. Wir gehen nun mit 2600 Stück ins Rennen.
Wo sehen Sie denn längerfristig den Bräunlinger Marathon?
Mein Team und ich sehen uns langfristig als etablierte Laufveranstaltung – für Läufer und Besucher gleichermaßen. Schon heute haben wir für das Jahr 2020 Pläne. Wir haben da eine Idee, die uns hoffentlich eine Vorreiterrolle im Marathonsport beschert. Selbst in diesem Jahr starten wir einen Versuchsballon. Direkt nach der Siegerehrung am Sonntagabend wird das Anmeldeportal für die 52. Ausgabe für 52 Stunden den Frühbuchern einen Rabatt von fast 25 Prozent einräumen.
Ihre Wünsche für die 51. Auflage?
Dass die Wetterprognosen eintreten, Läufer und Besucher gleichermaßen einen neuerlich tollen Schwarzwald-Marathon erleben werden. Weiter wünsche ich mir, dass unser Team mit großen Starterfeldern und zahlreichen Besuchern belohnt wird.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.