Beim „Zukunftstag“ des Leibniz-Gymnasiums bekamen Schüler der Klassenstufen zehn bis zwölf Einblicke in Alltagsthemen – ein Crashkurs fürs Leben sozusagen.
„Nicht nur das Heute ist wichtig, sondern auch eure Zukunft“, betonte Schulleiterin Silke Pach in ihrer Eröffnungsrede. Der Zukunftstag sei ein wichtiger Schritt, um junge Menschen auf die Herausforderungen nach der Schulzeit vorzubereiten. Ermöglicht wurde der Tag durch die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Rottweil, der AOK und Steuerberatern vor Ort, die den Schülern praxisnahe Einblicke in wichtige Themen des Alltags boten.
Die Workshops gaben den Schülern Einblicke in die wichtigen Themen des Erwachsenenlebens. So wurde im Bereich Steuern erklärt, welche Abgaben geleistet werden müssen und wie eine Steuererklärung aussehen wird.
Die erste eigene Wohnung
Beim Thema Wohnen drehte sich alles um die Herausforderungen der ersten eigenen Wohnung, von Mietverträgen über Nebenkosten bis hin zu finanziellen Risiken. Darüber hinaus wurden auch die Fragen, wie man Geld sinnvoll anlegt und warum Altersvorsorge bereits in jungen Jahren wichtig ist, intensiv besprochen. Abschließend durften die Schüler einen Blick auf das Gesundheitssystem werfen, bei dem die Unterschiede zwischen den Krankenkassen und deren Leistungen thematisiert wurden.
„Das war echt hilfreich“, sagte Tara Epple, eine Schülerin aus der Kursstufe 2 am Ende des Tages. Viele ihrer Mitschüler stimmten zu, dass der Projekttag nicht nur informativ, sondern auch motivierend war. „Jetzt fühle ich mich besser vorbereitet, wenn es ernst wird“, ergänzte ein Teilnehmer aus der zehnten Klasse.
Wichtiger Beitrag fürs Erwachsenwerden
Das Leibniz-Gymnasium leistet mit dem „Zukunftstag“ einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Schüler auf die Herausforderungen, die das Erwachsenwerden und Eigenverantwortung mit sich bringen: „Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf Prüfungen, sondern vor allem auch auf das Leben danach vorbereiten“, betonte Schulleiterin Silke Pach und zeigte sich begeistert vom Ergebnis und den durchweg positiven Reaktionen der LG-Schüler.
Info
Die Autorin ist Schülerin der Jugendredaktion des LGs