Knapp 700 Schüler kamen in die Volksbankmesse. Foto: Bossenmaier

Hunderte Schüler aus Balingen haben am Donnerstag verschiedene Ausbildungsbetriebe kennen lernen dürfen. Ermöglicht hat dies die sogenannte Lehrstellenrallye.

Immer wieder schlenderten Schüler am Donnerstag mit auffälligen runden Aufklebern auf den Jacken durch die Balinger Innenstadt. Diese Aufkleber machten deutlich, dass die Jungen und Mädchen unterwegs waren im Rahmen der Lehrstellenrallye.

 

Unter dem Motto „Dein Zuhause – Deine Ausbildung – Deine Zukunft“ konnten knapp 700 Schüler am Donnerstag verschiedene Ausbildungsbetriebe in der Kernstadt und einigen Ortsteilen kennen lernen und sich genauer umsehen, welche Betriebe in der heimischen Region überhaupt ansässig sind.

Der Startschuss fiel am Morgen, kurz nach 8 Uhr, in der Volksbankmesse. Dort versammelten sich die vielen Schüler und bekamen Informationen, wie der Tag ablaufen wird. Oberbürgermeister Dirk Abel wünschte den jungen Menschen viel Erfolg.

An einem Stand zeigte sich das Eyachbad und warb für den Beruf des Rettungsschwimmers

Schüler schauen sich die Arbeit der Stadtwerke an. Foto: Eyckeler

Abel: „Wir sind sehr stolz, als erste Stadt im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit in Balingen eine solche Aktion mit anbieten zu dürfen.“ Anke Traber, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur, zeigte sich ebenfalls begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde und sieht eine große Chance, Betriebe und Interessenten zueinander zu bringen.

Wirtschaftsförderer der Stadt Balingen, Niko Skarlatoudis, hat seit Ende 2024 zusammen mit der Agentur für Arbeit, der IHK Reutlingen und der Handwerkskammer diesen Tag organisiert und vorbereitet.

„Am Ende meldeten sich knapp 50 Betriebe, die sich den Schülern präsentieren möchten“, sagt Skarlatoudis. Damit sei man sehr zufrieden – ebenso mit den teilnehmenden Schülern. „Mit so einer großen Zahl haben wir nicht gerechnet“, so der Wirtschaftsförderer.

Der Beruf des Rettungsschwimmers wurde vorgestellt. Foto: Eyckeler

Die Koordination der Schüler, die im besten Fall so viele Betriebe wie möglich besuchen können sollten, war eine Herausforderung. Sechs Busse der Firma Maas Reisen waren im Einsatz und transportierten die vielen Fahrgäste über drei Linien zu den unterschiedlichen Betrieben.

Diese deckten ein breites Branchen-Spektrum ab. So waren unter anderem Autohäuser, das Zollernalb Klinikum, Anwaltskanzleien und herstellende Betriebe beteiligt und stellten ihre jeweilige Arbeit vor.

Bei den Stadtwerken etwa lernten die Schüler die dort möglichen fünf Ausbildungsberufe kennen. An einer Station erklärten Mitarbeiter der Stadtwerke, wie das Wasser von der Quelle den Weg in die Häuser und dann aus dem Wasserhahn findet – und das im besten Fall noch zuverlässig gereinigt und gefiltert.

Eyachbad präsentiert den Beruf des Rettungsschwimmers

An einem weiteren Stand präsentierte sich das Eyachbad und warb für den Beruf des Rettungsschwimmers. Zahlreiches Anschauungsmaterial stand bereit, und an einer Puppe konnte man die Wiederbelebung üben.

Die Schüler selbst waren größtenteils begeistert von der Aktion. „Ich finde es super, dass wir dieses Angebot bekommen. Nur bei den Busrouten sind wir etwas verwirrt und gehen deswegen jetzt erst mal zu Fuß weiter“, sagt eine Schülerin die hofft, dass nachfolgende Schulklassen ebenfalls an dieser Lehrstellenrallye teilnehmen können.

Das ist auch das Ziel der Initiatoren, die einstimmig dafür sind, die Rallye auch in 2026 wieder aufleben zu lassen.