Tobias Gäckle-Brauchler hat bereits Knochenmark gespendet. Foto: privat

Suche nach dem genetischen Zwilling: Stefan Ott aus Grosselfingen sucht weiterhin einen Knochenmarkspender. Einer, der in einem anderen Fall schon Knochenmark gespendet hat, ist Tobias Gäckle-Brauchler.

Grosselfingen/Hechingen- Er kommt ebenfalls aus Grosselfingen und lebt inzwischen in Hechingen. Er erzählt, wie so eine Spende abläuft und ob "sein" Patient noch lebt.

Was war der Anlass für Sie, sich in die DKMS aufnehmen lassen?

Für mich war es eine Selbstverständlichkeit, als ich von einer Typisierungsaktion in meiner Nähe mitbekommen habe. Ich bin regelmäßiger Blutspender und weiß daher: Mich kostet es etwas Zeit und einmal Zähne zusammen beißen, wenn die Nadel kommt, andere Menschen sind aber davon abhängig, dass sich jemand diese Zeit für sie nimmt.

Haben Sie sich vor Ihrer Spende schon mal mit dem Thema Blutkrebs auseinandergesetzt?

Nur in einem abstrakten Kontext, ich weiß so grob was es ist. Persönlich aus meinem direkten Umfeld war bis jetzt zum Glück noch niemand betroffen.

Was ist in Ihnen vorgegangen, als Sie erfahren haben, dass Sie als Spender für einen Patienten infrage kommen? Können Sie sich noch erinnern, in welcher Situation Sie damals gewesen sind?

Ich war damals frisch verheiratet und hatte gerade erst mein Studium abgeschlossen und habe das Wagnis der Selbstständigkeit als Medienpädagoge begonnen. Im ersten Moment war ich sehr aufgeregt, für einen Patienten ausgewählt worden zu sein, es hat aber ganz langsam angefangen, es wurde nochmal Blut bei meiner Hausärztin entnommen, um die Kompatibilität zwischen "meinem" Patienten und mir zweifelsfrei zu bestätigen. Dann habe ich zwei Monate warten müssen und ich dachte schon, dass ich nicht kompatibel sei, doch dann kam der Anruf und dann ging alles ganz schnell. Nach den zwei Monaten war ich überglücklich, dass ich jetzt doch noch helfen und "meinem" Patienten mindestens Hoffnung schenken kann.

Wie haben Freunde und Familie reagiert?

Ich glaube man könnte das am Besten mit Freude und Stolz bezeichnen. Freude darüber, dass ich jemandem helfen kann und Stolz, weil ich bereit bin, dies auch zu tun. Und natürlich war ein generelles Interesse zum konkreten Ablauf der ganzen Prozedur da und ich wurde von allen Seiten mit Fragen gelöchert. Mein Bruder war besonders interessiert, da er auch typisiert ist, er durfte ungefähr zwei Jahre später Stammzellen spenden.

Wie haben Sie sich auf die Spende vorbereitet?

Ich musste mir ein paar Tage vorher selber Spritzen in den Bauch geben, damit sich die entsprechenden Zellen aus meinem Rückenmark in mein Blut bewegen. Abgesehen davon musste ich ein paar Termine meiner Freiberuflichkeit verschieben und An- und Abreise mit dem Zug von Heidelberg ins Krankenhaus nach Stuttgart planen. Ansonsten war es für mich wie eine Blutspende.

Wie ist die Spende abgelaufen? Welches Entnahmeverfahren wurde angewendet?

Vor der DKMS-Spende war ich schon einige Male Blut spenden. Da mir die Stammzellen nicht aus dem Knochenmark, sondern aus dem Blut entnommen wurden, hat sich die Stammzellen-Spende wie eine längere Blutspende angefühlt. Der einzige Unterschied, anstelle von einer Nadel im Arm, wie beim Blutspenden, hatte ich in beiden Armen eine Nadel. Ich habe während der Zeit Hörbuch gehört und auf dem Tablet einen Film geschaut, weil meine Mutter in der Nähe des Krankenhauses, in dem die Spende stattfand, arbeitete, hat sie mich auch noch kurz besucht. Alles in allem verlief die Spende sehr unspektakulär. Ich saß nur ein paar Stunden mit Nadeln in den Armen in dem Stuhl und ich weiß noch wie ich damals dachte: "Und das soll alles sein, um jemandem das Leben retten zu können?".

Haben Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber gemacht, an wen die Spende gehen könnte?

Ja, ständig, ich habe mir mögliche Personen und verschiedene Szenarien eines ersten Treffens ausgemalt.

Was ist Ihnen durch den Kopf gegangen, als Sie nach der Spende mehr zu "Ihrem" Patienten erfahren haben?

Im ersten Moment war ich froh einem Familienvater und dadurch auch seiner ganzen Familie helfen zu können. Zu diesem Zeitpunkt war ich selber zwar noch kein Vater, aber die Vorstellung, dass diese Familie ihren Vater verlieren könnte hat mich sehr bewegt. Ich war aber auch etwas enttäuscht, dass "mein" Patient aus einem Land kommt, welches den Austausch persönlicher Informationen und ein mögliches Treffen untersagt. So war von Anfang an klar, dass ich "meinen" Patienten niemals wirklich kennen lernen könnte. Ich war darüber aber nur etwas enttäuscht, weil ich diese Situation vom Blutspenden her bereits kenne. Ich war einfach froh darüber diesem Vater und seiner Familie helfen zu können!

Was wünschen Sie Stefan?

Kraft und Hoffnung. Davon kann man in so einer Situation nie zu wenig haben. Ich wünsche mir aber auch, dass sich eine kompatible Person für Stefan findet!

Wissen Sie etwas zum Gesundheitszustand Ihres Patienten?

Leider ja. Mein Patient ist verstorben.

Stehen Sie bereits in Kontakt? Gab es zum Beispiel einen anonymen Briefkontakt?

Ich habe nach etwas mehr als drei Jahren anonymen Kontakt aufnehmen wollen und habe leider die Nachricht bekommen, dass er verstorben ist. Ich hätte sehr gerne meinen genetischen Zwilling näher kennen gelernt. Leider war dies nicht mehr möglich.

Haben Sie sich bereits getroffen? Wie war das erste Treffen? Stehen Sie nach wie vor in Kontakt?

Da "mein" Patient aus Großbritannien kam, wäre dies wegen der gesetzlichen Regelungen nicht möglich gewesen.