Nach der Sitzung gab es mit Dora-Luise Klumpp eine unterhaltsame Führung durch die Glashütte. Foto: Leader-Aktionsgruppe

Sechs Leader-Projekte wurden in der aktuellen Vergaberunde zur Förderung ausgewählt.

In der ersten Sitzung der Leader-Aktionsgruppe Nordschwarzwald in der neuen Förderperiode wurden sechs Projekte aus den Bereichen Lebensqualität durch Engagement, Natur erleben, Vermarktung regionaler Produkte und Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft ausgewählt: Vier aus dem Landkreis Freudenstadt, ein Projekt aus dem Kreis Calw sowie ein Kooperationsprojekt der Landschaftserhaltungsverbände der Kreise Freudenstadt und Calw.

 

Der Sitzungsort hätte nicht geschichtsträchtiger sein können, teilt die Leader-Aktionsgruppe Nordschwarzwald mit. So fand die erste Auswahlsitzung in der Glashütte Buhlbach in Baiersbronn statt. Eines der großen Leuchtturmprojekte aus den vergangenen Leader-Förderperioden, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist. „Es ist schön zu sehen, was wir mit Leader bereits alles erreicht haben“, freut sich der Vorsitzende der Leader-Aktionsgruppe, Frank Wiehe, über dieses einmalige Ausflugsziel, welches ohne die Leader-Förderung nicht hätte realisiert werde können.

Er freute sich auch über den guten Zuspruch, den Leader weiterhin genießt. Dies zeige sich auch darin, dass in der aktuellen Auswahlrunde alle zur Verfügung stehenden Fördermittel vollständig gebunden wurden, so Wiehe weiter. Zugleich bedauerte er, dass die Fördermittel nicht für alle Projektanträge ausgereicht haben.

Private und kommunale Maßnahmen werden gefördert

Im Zuge des ersten Projektaufrufes in der Förderperiode 2023 bis 2027 standen für die Auswahlentscheidung Fördermittel in Höhe von 500 000 Euro EU-Mitteln und die entsprechenden Landesmittel zur Verfügung.

Zu den ausgewählten Projekten gehören private Maßnahmen wie die Einrichtung eines Ausflugscafés mit Hofladen auf dem Walterhof in Loßburg-Hinterrötenberg oder die Gestaltung eines Kunstateliers zum Anfassen für alle durch die Margot Jolanthe Hemberger-Stiftung in Loßburg.

Zu den kommunalen Maßnahmen, die gefördert werden, gehört unter anderem das Vorhaben einer multifunktionalen Outdoor Sportstätte mit Asphalt-Pumptrack und Bikepark der Stadt Dornstetten, welches durch das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen vor Ort auf den Weg gebracht wurde.

Ein weiteres kommunales Projekt der Stadt Freudenstadt stellt die Einrichtung eines Wassererlebnisgeländes im Christophstal dar, das einen Picknick- und Aufenthaltsbereich rund um das Thema Wasser bieten wird. Aber auch Vereine wie der Tennisclub Ebhausen konnten mit einer Förderung bedacht werden. Mit ihr wird ein Multifunktions-Beachfeld angelegt. Mit den ausgewählten Projekten wird ein Investitionsvolumen von rund 1,4 Millionen Euro ausgelöst.