Es ist wieder so weit – der 13. Stadtfestlauf findet statt. Am Samstag, 28. Juni, laufen Jung und Alt durch die Bergstadt. Was die Sportler erwartet, berichten Mitorganisatoren.
Ob trainierter Profi-Läufer, ambitionierter Amateur oder austestender Anfänger – beim St. Georgener Stadtfestlauf ist für jeden was dabei. Am Samstag, 28. Juni, geht die Laufveranstaltung in die 13. Runde.
Worauf sich die Sportler freuen können und was sie erwartet, erzählen Hansjörg Staiger, Vorsitzender des Fördervereins, Albert Lobmeier vom Turnverein und Pia Schneider von der Stadtverwaltung.
„Mittlerweile ist der Stadtfestlauf schon Tradition“, sagt Staiger. Wer in den vergangenen Jahren schon mitgelaufen ist, muss sich routentechnisch auch nicht umorientieren. „Die Strecke und der Ablauf sind eigentlich identisch zum Lauf 2024“, ordnet Lobmeier ein, der auch die Streckenverläufe plant und mitorganisiert. Anwohner aus den betroffenen Straßen, die während des Laufs durchquert werden, wurden bereits informiert, so Staiger.
200 Anmeldungen bisher
Was die bisherige Anmeldezahl betrifft, hoffen die Vorsitzenden aber noch auf viele weitere Teilnehmer. „Bis jetzt haben sich 200 Personen angemeldet. Beim vergangenen Mal sind 600 Leute mitgelaufen“, berichtet Staiger. Er ist jedoch zuversichtlich, dass sich die Anmeldezahl noch deutlich erhöhen wird. „Oftmals kommen Leute ganz spontan an dem Tag selbst, wenn sie einen Blick aus dem Fenster geworfen haben. Insofern sind wir zuversichtlich, dass wir die Teilnehmerzahl von den vorherigen Läufen auch wieder erreichen können.“ Die meisten Anmeldungen kamen bisher für den 10,5-Kilometer-Lauf, aber auch am Bambinilauf möchten viele jungen Kinder ihre Ausdauer unter Beweis stellen.
Klein und groß vertreten
Wie auch bei den vergangenen Malen ist ein ein breites Spektrum an Laufstrecken geboten.
Für die jüngsten Teilnehmer geht es am Mittag als erstes in Startposition – um 13 Uhr startet der 400 Meter lange Bambinilauf für Kinder, die 2020 geboren wurden oder noch jünger sind. Um 13.15 Uhr geht es mit dem zweiten Bambinilauf für die Jahrgänge 2018 und 2019 weiter. Um 13.30 Uhr treten Schüler der Jahrgänge 2017 bis 2010 beim 1600 Meter langen Schüler-Lauf an, die Teilnahme-Gebühr beträgt drei Euro. Um 14 Uhr starten Sportler aus dem Jahrgang 2011 und älter beim Fünf-Kilometer-Lauf. Dieser dient als Wertungslauf U14 und U16 beim Denzer-Cup. Die Teilnahmegebühr kostet fünf Euro.
Beim 10,5-Kilometer-Lauf, der gleichzeitig der Firmencup ist, können Teilnehmer ab dem Jahrgang 2009 und älter mitlaufen. Die Gebühr beträgt zwölf Euro. Um 15 Uhr kommt es dann zum Halbmarathon. Dieser richtet sich an Läufer, die 2007 oder davor geboren sind. Auch hier kostet die Teilnahme zwölf Euro. Zuletzt haben Lauffreunde jeden Alters um 15.10 Uhr beim Gesundheitslauf die Chance, mitzulaufen oder auch beim Nordic Walking teilzunehmen. Die Siegerehrungen starten um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Roten Löwen für die Bambinis. Wie Staiger verrät, können sich Kinder, Jugendliche und Sieger des Fünf-Kilometer-Laufs auf Medaillen freuen. Auf Nachfrage bekommen auch Erwachsene eine Medaille. Die Teilnehmerurkunden werden elektronisch per PDF-Datei ausgestellt.
Die drei Tagesbestzeiten erhalten für den 10,5-Kilometer-Lauf und den Halbmarathon je Geschlecht für den ersten Platz 50 Euro, den zweiten Platz 30 und für den Dritten 20. Offizieller Anmeldeschluss ist am Montag, 16. Juni, jedoch kann man sich auch bis eine Stunde vor Wettbewerbsstart im Roter Löwen anmelden, was zusätzlich zwei Euro kostet.