Aller guten Dringe sind drei: Die Tailfinger Lange Tafel wird am Sonntag, 24. Juli, zum dritten Mal aufgebaut – und die Besucher dürfen sich auf Neuerungen freuen.
Albstadt-Tailfingen - Überall steckt mehr drin als bisher bei der Tailfinger Langen Tafel, die der Kulturverein Tal-Gang-Art mit Unterstützung der Stadtverwaltung organisiert – allen voran Susanne Feil und Sabine Schulzke, die ein großes Organisationsteam um sich versammelt haben.
Mehr – das gilt zunächst für die kulinarische Vielfalt der internationalen Tafel: Vor allem Frauen aus aller Herren Länder kochen am Sonntag, 24. Juli, chinesische und thailändische, burundische und eritreische, spanische und italienische, deutsche und schwäbische Köstlichkeiten – und erstmals auch ukrainische, denn Lena Paus hat mehr als zehn Ukrainerinnen und Kiew, Mariupol, Odessa und anderen Städten, aus denen die Menschen flüchten müssen, eingeladen, Leckereien aus ihrem Land zuzubereiten. Einen Borschtsch – die berühmte Rote-Beete-Suppe mit Hefeteilchen und Fleischeinlage – wird es ebenso geben wie Krautwickel und andere landestypische Speisen.
Besucher kaufen sich einen Teller – groß oder klein, je nach Gusto – und bedienen sich dann an den Ständen, die nach Erdteilen gruppiert sind. Einen der mehr als 400 Sitzplätze finden sie an den Bänken und Tischen. Außerdem gibt es Stehtische, und allesamt sind – darauf legen die Veranstalter Wert – liebevoll dekoriert. Ab 11.30 Uhr wird Essen serviert – so lange, bis nichts mehr übrig ist.
Noch mehr Kultur als bisher
Das kulturelle Rahmenprogramm ist ebenfalls umfangreicher als bisher: Die Albtrommler sind dabei, die internationalen Gesangsschüler der Musik- und Kunstschule Albstadt, die Lieder aus China, Rumänien, der Türkei, Kroatien und vielen anderen Ländern präsentieren, und die Straßenmusiker "DieVagari" aus Tübingen. Heimspiel haben die Gitarristen und Sänger Peter Demmer und Dennis Steinkühler aus Albstadt. Die Kinder der evangelischen Kita Heusteigstraße tragen zum Programm bei, und außerdem wartet das Kinder- und Jugendbüro Albstadt zusammen mit der Kita und dem evangelischen Familienzentrum Tailfingen mit einem Kinderspiele-Programm auf. Zum Malen stehen Staffeleien bereit, in einer Fotobox dürfen die Besucher Schnappschüsse machen und sich am Infostand über Foodsharing informieren. Der Weltladen Albstadt hat ein Kuchenbuffet aufgebaut und bietet seine Produkte an.
Bücherflohmarkt und Maschenmuseum locken
Nur wenige Meter weiter hat der CVJM Tailfingen in der Kronenstraße sein Haus geöffnet und lädt zum Bücherflohmarkt ein, und in der Wasenstraße steht das Maschenmuseum – mit rundum modernisierter, interaktiver Ausstellung – bei freiem Eintritt offen. Dort finden Besucher zudem eine "nette Toilette" vor, ebenso wie bei Claus-Peter Retter im "Café am Markt & Kronenkeller" direkt am Marktplatz, der die Veranstalter auch mit Strom- und Wasseranschlüssen unterstützt.
Ganz Tailfingen sitzt also in einem Boot, ganz Albstadt an der Langen Tafel am 24. Juli von 11 bis 17 Uhr Am Markt in Tailfingen. Profitieren werden vom Erlös übrigens Menschen in aller Welt, denn der wird gespendet: an Projekte des Weltladens, wie bisher schon.